Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Blausäure

Blausäure, HCN, das Nitril der Ameisensäure. B. ist eine farblose, leicht bewegliche, nach bitteren Mandeln riechende Flüssigkeit, die mit violetter Flamme brennt und mit Alkohol, Ether und Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist; F. -13 bis -13,4 °C, Kp. 25,6 bis 26,5 °C. Reine B. ist bei Luftabschluß beständig, wobei durch Zusatz von Oxalsäure, Calciumchlorid u. a. die Stabilität erhöht werden kann. Durch Hydrolyse bildet sich aus B. Ameisensäure und Ammoniak: H-CN + 2 H2O → H-COOH + NH3. B. ist eine sehr schwache Säure, die bereits von der Kohlensäure aus ihren Salzen, den Cyaniden, freigesetzt wird. Gasförmige B. (Cyanwasserstoff) ist ein farbloses Gas, das zu etwa 6 bis 40 % mit Luft gemischt durch Zündung explodiert.

Blausäure ist ein starkes und schnellwirkendes Gift. Die tödliche Dosis beträgt 60 mg. Blausäure in flüssigem oder gasförmigem Zustand, durch Magen, Haut oder Lunge dem Organismus zugeführt, legt innerhalb von wenigen Sekunden durch Blockierung der Cytochromoxidase die Zellatmung lahm. Bei geringeren Dosen gehen dem Tod durch Atmungslähmung heftige Erregungszustände, Angstgefühl und Krämpfe voraus. Schon Spuren von Blausäure erzeugen Schwindelgefühl, Kopfschmerzen und Kratzen im Hals; zu beachten ist, daß nicht alle Menschen den charakteristischen Bittermandelgeruch wahrnehmen können. Die Cyanide rufen die gleichen Vergiftungserscheinungen hervor.

Eine Rettung Blausäurevergifteter ist nur möglich, wenn nach der ersten Hilfe (frische Luft, künstliche Atmung u. a.) mit der Therapie begonnen wird.

In der B. ist das Kohlenstoffatom ambivalent, d. h., es liegt in der undissoziierten B. positiv polarisiert vor und ist elektrophil, während das Cyanid-Ion nucleophil ist. Auf dieser Eigenschaft basieren viele Additions- und Anlagerungsreaktionen. So bildet sich z. B. durch Addition von B. an Aceton, durch Verseifung und Dehydratisierung des Acetoncyanhydrins Methacrylsäure, durch Anlagerung von B. an Ethin oder Ethylenoxid Acrylsäurenitril.

Vorkommen. B. ist im Amygdalin der bitteren Mandeln und in anderen cyanogenen Glycosiden in der Natur weit verbreitet. Auch frei kommt B. vor, z. B. in den Maniokknollen und in geringen Mengen in Tabakrauch und Rohgas.

Gewinnung. Im Labor erhält man B. durch Einwirken von Säuren auf Cyanide. Technisch gewinnt man B. z. B. durch Wasserabspaltung aus Formamid bei 300 °C am Aluminiumoxidkontakt oder beim Andrussow-Verfahren durch Ammoniak-Methan-Oxidation am Platin/Rhodium-Kontakt bei etwa 1000 °C: 2 CH4 + 3 O2 + 2 NH3 → 2 HCN + 6 H2O.

Verwendung.In der chem. Industrie nutzt man B. zur Synthese zahlreicher Verbindungen, wie Methacrylsäure und Acrylsäurenitril, die Ausgangsstoffe für Plaste bzw. Chemiefaserstoffe sind. Als Rodentizid dient B. zum Ausgasen von geschlossenen Räumen, z. B. verwendet man B. zur Bekämpfung schädlicher Nagetiere in geschlossenen Räumen. Im Labor dient B. aufgrund der hohen dielektrischen Konstante als Lösungsmittel für polare und ionische Substanzen. Im 1. Weltkrieg wurde B. als chem. Kampfstoff erprobt.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.