Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Chlorophylle

Chlorophylle, Sammelbezeichnung für Mg-Porphyrin-Komplexe, die in photosynthetisch tätigen Pflanzen als primäre Photorezeptoren wirken. Handelsübliches C., das aus einer Mischung von Chlorophyll a und Chlorophyll b im Verhältnis von etwa 3 : 1 besteht, kann durch Extraktion von getrocknetem Pflanzenmaterial mit Aceton erhalten werden. C. ist gut löslich in Alkohol und Ether, praktisch unlöslich in Wasser und aliphatischen Kohlenwasserstoffen. C. ist als Lebensmittelfarbstoff zugelassen. Chlorophyll a bildet blaugrüne Blättchen; F. 117 bis 120 °C (aus Aceton), λmax (in Ether). 660, 613, 577, 531, 498, 429, 409 nm. Chlorophyll b bildet grüne Nadeln; F. 120 bis 130 °C (aus Chloroform/Methanol), λmax (in Ether): 642, 593, 565, 545, 453, 427 nm.



R1 R2
a CH=CH2 CH3
b CH=CH2 CHO
d CHO CH3

Das verbreitetste C. ist das Chlorophyll a, das bei höheren Pflanzen und Grünalgen von Chlorophyll b begleitet wird. In Algen kommen noch weitere C., wie Chlorophyll c1, c2 und d, vor. Chlorobakterien enthalten die Chlorobiumchlorophylle, rote Schwefelbakterien das Bacteriochlorophyll. Im Unterschied zu anderen Porphyrinen sind die sauren Seitenketten der C. mit Methanol oder Phytol verestert. Alle C. enthalten noch einen zusätzlichen alicyclischen Ring E. Durch vorsichtige Säurehydrolyse entstehen aus den C. die magnesiumfreien Phäophytine, aus denen durch Spaltung der beiden Esterbindungen die Phäophorbide erhalten werden. Die C. sind optisch aktiv und durch die Anwesenheit des Phytylrestes lipophil und oberflächenaktiv.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.