Lexikon der Chemie: elektromagnetisches Spektrum
elektromagnetisches Spektrum, gesamter Bereich der elektromagnetischen Wellen, zu denen auch das sichtbare Licht gehört. Eine elektromagnetische Welle besteht aus elektrischen und magnetischen Feldern, die senkrecht zueinander und zur Ausbreitungsrichtung angeordnet sind. Der Schwingungsvorgang besteht in einer periodischen Änderung der elektrischen und magnetischen Feldstärke. Beide schwingen in gleicher Phase (Abb.). Elektromagnetische Wellen sind Transversalwellen.
elektromagnetisches Spektrum. Abb.: Elektromagnetische Welle. E elektrischer Feldvektor, H magnetischer Feldvektor.
Aufgrund ihrer Wellennatur kann elektromagnetische Strahlung durch die folgenden Parameter beschrieben werden:
| |||
Wellenzahl ν˜ (cm-1) | = | Anzahl der Wellen je cm | |
Frequenz ν (Hz) | = | Anzahl der Schwingungen je Sekunde |
Diese Größen sind untereinander durch die Beziehung ν˜ = 1/λ = ν/c verknüpft, worin c die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (2,988·108 ms-1) bedeutet. Im Vakuum ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit für alle elektromagnetischen Wellen konstant. In Medien des Brechungsindex n beträgt die Geschwindigkeit c/n. Die mit einer elektromagnetischen Strahlung verknüpfte Energie steht zur Wellenlänge bzw. Frequenz in der folgenden Beziehung: E = h·ν = hc/λ, wobei E die Energie der Strahlung in Joule (J) und h das Plancksche Wirkungsquantum (6,626·10-34 J s) bedeuten. Um die Energie – wie in der Chemie oft üblich – auf 1 mol zu beziehen, muß der Ausdruck E = hν mit der Avogadroschen Zahl (6,02·1023 mol-1) multipliziert werden. Licht der Wellenlänge von 100 nm = 10-7 m hat eine Energie E ≈ 2·10-18 J (1200 kJ mol-1). Durch Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit einem stofflichen Medium kann es zu Wechselwirkungsprozessen kommen (Tab., 5. Spalte), die von der Spektroskopie untersucht werden.
| |||||
103 | 3 · 105 | 4 · 10-7 | Langwellen | ||
105 | 3 · 103 | 4 · 10-5 | Mittelwellen | kernmagnetische Resonanz | |
107 | 3 · 101 | 4 · 10-3 | Kurzwellen | ||
109 | 3 · 10-1 | 4 · 10-1 | Ultrakurzwellen | Elektronenspinresonanz | |
1011 | 3 · 10-3 | 4 · 101 | Mikrowellen | Molekülrotationen | |
1012 | 3 · 10-4 | 4 · 102 | Infrarot | Molekülschwingungen | |
1014 | 3 · 10-6 | 4 · 104 | Sichtbar | } | Übergänge äußerer Elektronen |
1016 | 3 · 10-8 | 4 · 106 | Ultraviolett | ||
1018 | 3 · 10-10 | 4 · 108 | Röntgenstrahlen | Übergänge innerer Elektronen | |
1020 | 3 · 10-12 | 4 · 1010 | Gammastrahlen | Anregung von Atomkernen | |
1023 | 3 · 10-15 | 4 · 1013 | Höhenstrahlen |
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.