Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Entölung

Entölung, in der Wasseraufbereitung die Beseitigung des Öles aus dem Abwasser der Erdölverarbeitungsbetriebe oder aus dem in Brikettfabriken anfallenden Kondensat bzw. auch die Beseitigung von Schmierölen aus Kühlwässern. Ölige Ablagerungen verursachen im Dampferzeuger bzw. in den zugehörigen Rohrleitungen sehr unangenehme Betriebsstörungen, da sie die Wärme tausendmal schlechter leiten als Stahl und in Verbindung mit Phosphatschlamm zu Rohrverstopfungen führen können. Der Ölgehalt des Dampferzeugerspeisewassers darf z. B. bei Hochdruckdampferzeugern 1 bis 3 mg/l nicht überschreiten. Die E. erfolgt auf mechanischem Wege (wobei stets eine Nachentölung notwendig ist) oder auf chem. Wege oder durch Aktivkohle. Bei einem Ölgehalt von mehr als 10 mg/l ist stets eine mechanische Vorentölung durch Absetzbecken, Prallflächen- oder Fliehkraftentöler u. dgl. erforderlich. Bei der (nur selten angewendeten) chem. E. wird dem Kondensat Aluminiumsulfat- oder Eisenchloridlösung zugesetzt. Bei einem optimalen pH-Bereich von 6 bis 7 schlägt das sich bildende Aluminium- oder Eisenhydroxid das Öl nieder, das dann bei der folgenden Filtration über Filter zurückgehalten wird.

Häufig erfolgt die E. mit Aktivkohle. Ihre Wirksamkeit ist unter anderem von der Wassertemperatur abhängig. Eine gute Aktivkohle liefert ein Kondensat mit einem Ölgehalt von < 1 mg/l und kann bei einer Wassertemperatur von etwa 100 °C 35 % ihrer Füllungsmasse an Öl aufnehmen, bei 50 bis 60 °C nur etwa 20 bis 25 %. Eine Regeneration der mit Öl gesättigten Aktivkohle ist nicht möglich.

Auch Anschwemmfilter werden zur Kondensatentölung eingesetzt. Durch eine ständige Weiterentwicklung der benötigten Filterhilfsmittel sind sie der Aktivkohleentölung teilweise überlegen.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.