Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Fermi-Dirac-Statistik

Fermi-Dirac-Statistik, Fermi-Statistik, Quantenstatistik für ein im Gleichgewicht befindliches System von Fermionen. In der klassischen Maxwell-Boltzmann-Statistik (Maxwell-Boltzmann-Verteilung) werden die Teilchen als unterscheidbar betrachtet, so daß durch Vertauschen von zwei gleichartigen Teilchen ein neuer Mikrozustand entsteht (Thermodynamik III). In der Quantenstatistik ist das nicht der Fall, da die Teilchen nicht unterscheidbar sind. Während aber in der Bose-Einstein-Statistik jeder Zustand mit beliebig vielen Teilchen aufgefüllt werden kann, darf er in der F. aufgrund der Gültigkeit des Pauli-Prinzips für Fermionen nur mit einem Partikel besetzt werden.

Für ein System aus Fermionen, die keine Wechselwirkungen aufeinander ausüben (ideales Fermi-Gas), folgt die Verteilungsfunktion N1 = g1/(e [E1-μ]/kT + 1). Dabei ist Ni die mittlere Zahl der Teilchen im Zustand i mit der Energie Ei, k die Boltzmann-Konstante, T die absolute Temperatur und μ das chem. Potential des Systems. gi ist das statistische Gewicht des Zustandes i, d. h. die Zahl der Zustände mit der gleichen Energie Ei.

Für hohe Energien gilt Ei – μ >>kT, so daß die Fermi-Dirac-Verteilung in eine Maxwell-Boltzmann-Verteilung übergeht. Das System verhält sich wie ein klassisches ideales Gas. Ist diese Bedingung nicht erfüllt (vor allem bei tiefen Temperaturen), treten Abweichungen vom idealen Gas auf, die als Gasentartung bezeichnet werden. Im Grenzfall T = 0 besetzen die Teilchen nur die unteren Energieniveaus, diejenigen oberhalb des chem. Potentials bleiben leer (Fermi-Grenze, Fermi-Kante).

Von besonderer Bedeutung ist die Behandlung der Elektronen in Metallen und Halbleitern als ein Fermisches Elektronengas. Dieses ist bereits bei normalen Temperaturen stark entartet. Die F. liefert z. B. Aussagen über die spezifische Wärme von Metallen, die Elektronenemission von beheizten Metalldrähten oder die Bandstruktur von Halbleitern.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.