Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Firnis

Firnis, zusammenfassende Bezeichnung für nichtpigmentierte Anstrichmittel, die trocknende Öle oder Harzlösungen enthalten. Man unterscheidet Ölfirnisse und ölfreie F.

1) Ölfirnisse (F. im engeren Sinne) stellen Lösungen von Sikkativen (Trockenstoffe) in Lein-, gelegentlich auch in Holz-, Mohn-, Nuß- oder Hanföl dar. Ölfirnisse werden in der Kälte oder Wärme (Firniskochen) hergestellt und trocknen, auf einer undurchlässigen Fläche in dünner Schicht aufgetragen, infolge beschleunigter Sauerstoffaufnahme und damit verbundener Polymerisation der Öle in kurzer Zeit zu einem festen und elastischen Film. Als Sikkative werden den Ölen Metalloxide bis zu 2 %, Resinate oder Oleate bis zu 5 % zugesetzt. Den am meisten verwendeten Leinölfirnis erhält man durch Sikkativieren von Leinöl bei 120 bis 160 °C. Die Trocknungszeit von Leinölfirnis soll bei Normaltemperatur 24 Stunden nicht übersteigen. Zu den Ölfirnissen gehören auch Buchdrucker- und Lithographenfirnisse, die im allgemeinen als Dick- oder Standöle bezeichnet werden. Sie sind viskose bis fadenziehende Flüssigkeiten, die durch längeres Erhitzen der trocknenden Öle auf höhere Temperaturen bis etwa 280 °C in ihrer chem. Zusammensetzung und ihren physikalischen Eigenschaften wesentlich verändert werden. Lackfirnisse enthalten außer dem Öl noch natürliche oder synthetische Harze, während Faktisfirnisse aus geschwefelten Ölen bestehen. Ölfirnisse werden als Grundier- oder Bindemittel für Anstrichfarben verwendet.

2) ölfreie F. bestehen aus Lösungen von Naturharzen wie Mastix, Sandarak u. a. Sie werden zum Überziehen von Gemälden (Gemäldefirnis) sowie zur Herstellung von Druck- und Lackfarben verwendet.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.