Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Immunglobuline

Immunglobuline, Abk. Ig, Gammaglobuline, γ-Globuline, zu den Globulinen zählende Familie von Glycoproteinen, die als Antikörper mit Antigenen reagieren. Sie machen etwa 20 % des Masseanteils aller Plasmaproteine aus. Ig sind aus zwei identischen leichten L-Ketten (light; jeweils 220 Aminosäurereste) und zwei identischen schweren H-Ketten (von engl. heavy) aufgebaut (je 440 Aminosäurereste), die durch kovalente Disulfidbrücken und nichtkovalente Wechselwirkungen verbunden sind. Die Antigenbindungsstellen werden von den N-terminalen Regionen (variable Domänen) der schweren und leichten Kette gebildet. Die Ig müssen Bindungsstellen für eine unermeßliche Vielzahl von Antigenen besitzen und einen für die Kommunikation innerhalb des Immunsystems konstanten Bereich aufweisen. Bei den Säugetieren findet man 5 verschiedene Klassen von Ig (Antikörpern): IgA, IgD, IgE, IgG und IgM, von denen jede durch einen eigenen H-Ketten-Typ gekennzeichnet wird. IgM ist die erste Klasse von Antikörpern, die bei der Immunantwort präsentiert wird, und zugleich Hauptvertreter der primären Immunantwort. IgG ist für die sekundäre Immunantwort verantwortlich und bildet etwa 75 % des Ig-Anteils im Serum. Es existieren verschiedene IgG-Subklassen (IgG1 bis IgG4). IgD macht nur etwa 1 % der Plasmaglobuline aus, kommt membranständig auf B-Zellen vor und wird in einem frühen Stadium der Immunantwort gebildet. IgA findet man vor allem in Körpersekreten, wie Tränen-, Bronchialflüssigkeit und Urogenitalsekreten. Es stellt etwa 15 % der Ig des Plasmas und bildet Dimere. IgE ist normalerweise nur in Spuren vorhanden und wird bei Allergien und Parasiten-
befall verstärkt gebildet.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.