Lexikon der Chemie: Iridium
Iridium, Symbol Ir, chem. Element aus der VIII. Nebengruppe des Periodensystems, der Untergruppe der schweren Platinmetalle zugehöriges Edelmetall; Z 77, Massenzahlen der natürlichen Isotope 193 (62,7 %), 191 (37,3 %), Atommasse 192,2, Wertigkeit meist III, IV, I seltener II, V, VI, 0, -I, D. 22,65 g cm-3, F. 2454 °C, Kp. 4530 °C, elektrische Leitfähigkeit 21,2 Sm/mm2, Standardelektrodenpotential (Ir/Ir2+) + 1,1 V. Benannt wurde I. nach der Vielfarbigkeit seiner Salze (griech. iridos ›regenbogenfarbig‹).
Eigenschaften. I. ist ein sehr hartes, sprödes, silberweißes, im Lichtbogen destillierbares Metall. Wie sein leichtes Homologes, das Rhodium, ist I. in Säuren, selbst in Königswasser, nicht löslich. Dagegen löst es sich in Alkalischmelzen sowie in einem heißen Gemisch von Salzsäure und Natriumchlorat. An der Luft auf Rotglut erhitzt, wird Iridiumpulver zu Iridium(IV)-oxid IrO2 oxidiert. Mit Chlor reagiert I. in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und vom Verteilungsgrad des Metalls zu den Iridiumchloriden IrCl3 und IrCl4. Die Chemie des I. ist durch die Dominanz der Oxidationsstufen +III, + IV und +I gekennzeichnet. Verbindungen des I. in den Oxidationsstufen +V und +VI beschränken sich auf Fluorderivate wie [IrF6]- und IrF6; Iridium(0)-Komplexe liegen in den Iridiumcarbonylen vor.
Vorkommen. I. ist am Aufbau der Erdkruste mit etwa 10-7 % beteiligt. Es kommt gemeinsam mit den anderen Platinmetallen vor, die Minerale Sysserskit (Iridosmium) und Newjanskit (Osmiridium) stellen isomorphe Mischungen von I. und Osmium mit Beimengungen von Platin, Ruthenium und Rhenium dar.
Gewinnung. Die Gewinnung des I. erfolgt im Rahmen der zur Anreicherung und Trennung der Platinmetalle erforderlichen Prozesse (Platinmetalle). Im Ergebnis der hierbei angewandten Verfahren wird I. durch Kristallisation von Ammonium-hexachloroiridat(IV) gewonnen, das mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur zu I. reduziert wird.
Verwendung. I. wird wegen seiner Sprödigkeit nur in legierter Form verwendet. Platin-Iridium-Legierungen mit Ir-Anteilen bis zu 30 % sind durch Härte und chem. Widerstandsfähigkeit ausgezeichnet und werden vielseitig verwendet, z. B. für Füllfederhalterspitzen (Platinlegierungen, Dentallegierungen).
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.