Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Kühlung

Kühlung, ein thermischer Prozeß zur Erniedrigung bzw. Konstanthaltung der Temperatur von Stoffen, zur Verflüssigung von Dämpfen sowie zur Überführung in den festen Zustand (Kristallisieren, Erstarren, Desublimieren) durch Wärmeentzug. In der chem. Technik gilt es dabei vor allem, Reaktions-, Lösungs- und Phasenumwandlungswärmen abzuführen. Das Verfahren der K. wird im wesentlichen bestimmt durch die Größe der abzuführenden Wärme, die Stoffeigenschaften der abzukühlenden Produkte und den Temperaturbereich. Am häufigsten werden angewendet Tauchkühlung, Rieselkühlung, Mantelkühlung, K. in geschlossenen, gesonderten Apparaten. Die entsprechenden technischen Einrichtungen, von der Funktion her Wärmeübertrager, bezeichnet man allgemein als Kühler. Die K. kann kontinuierlich oder periodisch erfolgen. Ein Sonderfall ist die Eiskühlung, die direkte Zugabe von kleinstückigem Wassereis oder Trockeneis in das zu kühlende Gut. In jedem Fall erfolgt die K. durch Wärmeübertragung an ein Kühlmedium mit jeweils niedrigerer Temperatur. Ein grundsätzlicher Unterschied besteht zwischen der K. oberhalb und unterhalb der Umgebungstemperatur. Im ersten Fall ist das Kühlmedium normalerweise Wasser oder Luft. Abkühlen bei tiefen Temperaturen unterhalb des Umgebungsniveaus erfordert eine Kälteerzeugung und ist somit in irgendeiner Weise mit dem Einsatz von Kältemaschinen verbunden.

Als K. kann man ebenfalls die Wärmeabfuhr aus Systemen und Prozessen bei sehr hohen Temperaturen bezeichnen. Die vom Kühlmittel aufgenommene Wärme wird dann technisch weiter genutzt.

Bei der Abkühlung und anschießenden Lagerung verschiedener Güter auf Temperaturen von ungefähr -15 °C und darunter spricht man mitunter von Tiefkühlung, insbesondere bei gefrorenen Lebensmitteln.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.