Lexikon der Chemie: Lanthanverbindungen
Lanthanverbindungen, Verbindungen des Lanthans, die vielfach durch den Typ LnX3 Farblosigkeit und generell Diamagnetismus gekennzeichnet sind. Lanthan(III)-chlorid, LaCl3, farblose, zerfließliche, hygroskopische Kristalle, D. 3,842 g cm-3, F. 860 °C, Kp. 1750 °C, erhält man durch Reaktion einer Lanthan(III)-oxid-Kohle-Mischung mit Chlor bei höherer Temperatur. LaCl3 neigt zur Komplexbildung, mit Chloridionen erhält man das komplexe Anion [LaCl6]3-, aus Wasser kristallisiert das Heptahydrat LaCl3·7 H2O in Form farbloser, trikliner Kristalle. Lanthan(III)-fluorid, LaF3, F. 1493 °C, Kp. 2330 °C, bildet sich aus Lanthan(III)-oxid und Fluorwasserstoff. Es reagiert mit den Alkalifluoriden zu Fluorokomplexen der Typen M[LaF4] und M3[LaF6]. Fällungsreaktionen von Lanthan(III)-salzlösungen mit Alkalilaugen, -carbonaten und -oxalaten führen zu folgenden wasserunlöslichen Verbindungen: Lanthan(III)-hydroxid La(OH)3; Lanthan(III)-carbonat, La2(CO3)3 ·8 H2O, farblose Kristalle, D. 2,6 bis 2,7 g cm-3; Lanthan(III)oxalat, La2(C2O4)3 ·9 H2O, farblose, tetragonale Kristalle. Erhitzt man diese Verbindungen, erhält man Lanthan(III)-oxid, La2O3, weißes Pulver, D. 6,51 g cm-3, F. 2750 °C, Kp. 4200 °C, das, in Wasser schwer löslich, sich hier langsam in Lanthan(III)-hydroxid umwandelt. La2O3 ist die stärkste Base unter den Seltenerden. Reaktion von La2O3 mit Salpetersäure ergibt Lanthannitrat, La(NO3)3·6 H2O, farblose, zerfließliche Kristalle. Binäre Lanthan-Nichtmetall-Verbindungen – wie Lanthancarbid, LaC2, gelbe Kristalle, D. 5,02 g cm-3, hydrolysierbar (Hydrolysate C2H2, C2H6, C2H4, CH4, C4H10), Lanthanborid, LaB6, metallisch-purpurfarbene Verbindung, D. 2,61 g cm-3, F. 2210 °C; Lanthansulfid, La2S3, hexagonale, orangefarbene Kristalle, D. 4,911 g cm-3, F. 2100 bis 2150 °C – werden durch Reaktion von Lanthan mit den entsprechenden Nichtmetallen bei etwa 1000 °C gebildet; schwarzblaues Lanthanhydrid der angenäherten Zusammensetzung LaH3 entsteht aus Lanthan und Wasserstoff bei etwa 240 °C.
Unter den L. wird hochreines Lanthan(III)-oxid zur Herstellung optischer Spezialgläser z. B. für leistungsfähige Photoobjektive verwendet. Weitere L. dienen, europium- oder samariumaktiviert, als Leuchtstoffe.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.