Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Oxosynthese

Oxosynthese, Hydroformylierung, ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen aus Olefinen, Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Kettenverlängerung um ein C-Atom. Außer beim Ethen, das nur Propionaldehyd bilden kann, entstehen stets der geradkettige (n-)Aldehyd und der Isoaldehyd, wobei der geradkettige bevorzugt gebildet wird. Als Katalysatoren werden fast ausschließlich Cobalt- oder Rhodiumsalze eingesetzt. Oftmals wird in Gegenwart von Trialkylphosphinen gearbeitet. Rhodiumkomplexkatalysatoren werden wegen des hohen Preises nur in Spezialfällen eingesetzt.

Durch geeignete Prozeßbedingungen und Katalysatormodifizierung ist es möglich, das n-iso-Verhältnis zu beeinflussen.

Bei 110 bis 180 °C und etwa 20 MPa werden CO und H2 im Verhältnis 1 : 1 bis 1 : 1,2 sowie das Olefin und der Katalysator getrennt in den Reaktor eingebracht. Die Reaktionswärme wird über Rohrbündel im Reaktor oder durch Außenkühlung abgeführt. Das den Reaktor verlassende Produkt, das neben Alkoholen, Kondensationsprodukten der Aldehyde und Ameisensäureester hauptsächlich Aldehyde enthält, wird vom Katalysator befreit und destillativ aufgearbeitet. Der abgetrennte Katalysator wird in den Prozeß zurückgeführt.

Oxosynthese. Tab.: Oxo-Aldehyde und Folgeprodukte.

Einsatzolefin Aldehyd Folgeprodukte
Ethen Propionaldehyd Propanol, Propylamine, Propionsäure
Propen n-Butyraldehyd Butanol, Butylamine, 2-Ethylhexanol, Trimethylpropan, Buttersäure
Isobutyraldehyd Isobutanol, Isobutylamin, Isobuttersäure, Neopentylglycol
C11- bis C13-Olefine C12- bis C14-Aldehyde Waschmittelalkohole, Weichmacheralkohole

Häufig werden die Aldehyde gar nicht isoliert, sondern in einem weiteren Reaktor sofort zu den entsprechenden Alkoholen hydriert. Die wichtigsten Oxoprodukte sind n-Butyraldehyd und die C12- bis C18-Tensidalkohole, die durch Hydrierung der primär anfallenden Aldehyde entstehen (Tab.).

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.