Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Polyvinylacetat

Polyvinylacetat, Abk. PVAC, ein glasklarer, spröder, licht- und wärmebeständiger Thermoplast;



D. 1,16 bis 1,18 g cm-3. P. ist leicht löslich in niederen Alkoholen, Estern, Ketonen und Chlorkohlenwasserstoffen. Der Erweichungspunkt ist stark von der relativen Molekülmasse abhängig und kann bis auf 180 °C gesteigert werden. Man erhält P. vor allem durch Suspensionspolymerisation von Vinylacetat in Gegenwart von Wasserstoffperoxid oder organischen Peroxiden als Katalysator und Polyvinylalkohol als Suspensionsstabilisator. Aufgrund seiner geringen mechanischen Festigkeit kann P. nicht als Konstruktionswerkstoff verwendet werden. Seine Bedeutung liegt auf dem Lacksektor und in der Klebetechnik. Reines P. wird als Schmelzkleber verwendet, und Emulsionen von P. mit Polyvinylalkoholzusatz sind als Holzleime für Sperrholz u. a. im Gebrauch. Lösungen von P. mit geringem Weichmacherzusatz dienen in vielen Fällen in Verbindung mit Cellulosenitrat als Klebemittel für Papiere, Pappen, Leder u. a. In der Anstrichtechnik wird P. als Lackrohstoff für Spritze- und Tauchlacke eingesetzt. P. ist gut verträglich mit anderen Lackrohstoffen, wie Cellulosenitrat, Chlorkautschuk und Phenolharzen, und bildet einen elastischen, gut haftenden, lichtechten und glasklaren Lackfilm. Wäßrige Emulsionen aus P. dienen in Verbindung mit Farbpigmenten und Füllstoffen als Emulsionsanstrichfarben für Holz, Mauerwerk und Verputz, als Kitte und als Spachtelmassen, die zum Grundieren als fugenloser Kunststoffbelag für poröse Materialien viel benutzt werden. Für die Kaugummiherstellung ist ein P. mit niedrigem Polymerisationsgrad geeignet.

Copolymerisate aus Vinylacetat und Vinylchlorid werden als Klebemittel und Lackrohstoffe verwendet.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.