Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Pulvermetallurgie

Pulvermetallurgie, zusammenfassende Bezeichnung für alle metallurgischen Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen und Fertigteilen aus Pulvern von Metallen oder hochresistenten Metallverbindungen ohne bzw. mit Zusatz nichtmetallener Bestandteile. Die Verbindung der Pulverteilchen erfolgt überwiegend durch Druck und nachfolgendes Sintern unterhalb des Schmelzpunktes der Basiskomponente.

Durch P. werden z. B. hergestellt: gesinterte Hartmetalle, die aus mindestens einem Carbid oder Mischcarbid (z. B. Wolfram-Titan-Tantal-Carbid) mit Bindemetall (z. B. Cobalt) bestehen und zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit mit Titancarbid oder Titannitrid beschichtet werden können, Kontaktlegierungen aus Wolfram und Kupfer oder Silber und Nickel für die Schaltgeräteindustrie, weich- und hartmagnetische Werkstoffe, hochschmelzende Metalle (z. B. Wolfram, Molybdän, Chrom, Tantal) in der chem. Industrie, Luft- und Raumfahrt, Reaktor- und Raketentechnik, Gleit- und Reibwerkstoffe aus Eisen, Bronze oder Kupfer-Titan mit Graphit-, Blei- oder Magnesiumoxidzusatz, mit Öl oder Hochpolymeren getränkte selbstschmierende Gleitlager, Metallfilter zum Reinigen von Gasen und Flüssigkeiten, Maschinenteile aus legierten oder unlegierten Stählen.

Zu den pulvermetallurgischen Werkstoffen zählen auch solche, die lediglich durch Verpressen von Pulver mit Bindemittel entstanden sind. Dazu gehören die Massekerne aus Carbonyleisenpulver mit einem isolierenden organischen Bindemittel (z. B. Phenolharz), die als weichmagnetische Materialien für Kerne in Hochfrequenzspulen dienen, ferner Dauermagnete aus vorlegiertem Eisen-Aluminium-Nickel-Pulver mit Kunstharzzusatz.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.