Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Zirconium(IV)-oxid

Zirconium(IV)-oxid, Zirconiumdioxid, Zirconiumerde, ZrO2, weiße, gegenüber Alkalien und Säuren sehr beständige Verbindung; D. 5,89 g cm-3, F. etwa 2700 °C, Kp. etwa 5000 °C. Natürlich vorkommendes Z., der Baddeleyit (Brazilit), kristallisiert monoklin. Oberhalb 1000 °C setzt bei Z. eine reversible Umwandlung in eine zweite, tetragonale Modifikation ein. Während schwach erhitztes Z. in Mineralsäuren noch löslich ist, wird stärker mineralisiertes Z. allein durch konz. Schwefelsäure sowie Flußsäure angegriffen. Alkalihydroxide bzw. -carbonate überführen Z. in Zirconate, überwiegend des Typs M2ZrO3. Blei und Bariumzirconat stellen wie die Titanate Ferroelektrika dar und werden unter Zusatz von Lanthan beim Bau optischer Datenspeicher eingesetzt. Erhitzt man Z. auf sehr hohe Temperaturen, strahlt es ein blendend weißes Licht aus, eine Eigenart, die man früher für Beleuchtungszwecke mit dem "Nernst-Stift" – elektrisch auf über 1000 °C erhitzte Stäbchen aus 85 % ZrO2 und 15 % Y2O3 – nutzte. Man erhält Z. aus wäßrigen Zirconiumsalzlösungen durch Fällung mit Ammoniak, das dabei zunächst erhaltene Zirconium(IV)-oxid-Hydrat, früher auch als Zirconsäure bezeichnet, wird zu Z. verglüht. Z. dient aufgrund seiner hohen thermischen, mechanischen und chem. Widerstandsfähigkeit zur Herstellung von Schmelztiegeln und weiteren feuerfesten chem. Geräten. Es wird ferner zur Auskleidung von Hochtemperaturöfen, als Isoliermaterial, als Katalysatorträger, im Gemisch mit Graphit als elektrische Heizmasse, als Schleif- und Poliermittel, als Weißpigment (Zirconiumweiß), als Trübungsmittel in der Emailindustrie, als Schutzüberzug für thermisch hochbeanspruchte metallische Werkstoffe, zur Herstellung von Gußdüsen für den Stahlguß und in der Pharmazie zur Bereitung von Pasten gegen Hautkrankheiten eingesetzt.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.