Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Dehydratation

Dehydratation, Edehydratation, 1) in der Physiologie die Störung des Wasserhaushalts, die als Folge einer mangelnden Natrium- und / oder Flüssigkeitszufuhr bzw. verstärkter Verluste zu einer negativen Wasserbilanz führt. Das Flüssigkeitsdefizit kann auf eine verstärkte Natrium- und / oder Wasserexkretion über die Nieren bzw. den Magen-Darm-Trakt zurückgeführt werden. Aber auch durch eine verstärkte Atemtätigkeit (v. a. bei kalter, trockener Luft) können Flüssigkeitsverluste auftreten.
Die Klassifizierung der D. richtet sich nach der Osmolarität des Extrazellulärraumes (EZR), die normalerweise 290 mosmol / l beträgt (Isotonie). Je nach Zusammensetzung unterscheidet man daher zwischen der hypotonen, isotonen und hypertonen D.
Bei der hypotonen D. übersteigt die Natrium- die Wasserausscheidung, was zu einer Abnahme der Osmolarität des EZR führt. Dies begünstigt das Eindringen von Wasser in die Zellen. Die daraus resultierende Zellschwellung äußert sich in Kopfschmerzen und Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma.
Die Wasser- bzw. Natriumausscheidung ist bei der isotonen D. etwa gleich groß, die Konzentration entspricht in etwa der der Extrazellulärflüssigkeit. Ursachen können andauerndes Erbrechen, Durchfälle, Blutverluste, Verbrennungen, starkes Schwitzen und / oder mangelnde Natrium- oder Wasserzufuhr sein. Der Flüssigkeitsverlust äußert sich hier ausschließlich in einer Volumenabnahme des EZR. Symptome sind v. a. Blutdruckabfall und erhöhter Puls.
Bei der hypertonen D. (Exsikkose) übersteigt die Wasser- die Natriumausscheidung, was zu einer erhöhten Osmolarität des EZR führt und einen Ausstrom von Flüssigkeit aus dem Intrazellulärraum (IZR) zur Folge hat. Von der Abnahme des Körperwassers sind also EZR und IZR gleichermaßen betroffen. Neben den allgemeinen Kreislaufbeschwerden kennzeichnen verminderter Speichelfluss, Temperaturanstieg und trockene Schleimhäute diese Form der D., bei der Diabetes insipidus, Glucosurie (bei Diabetes mellitus) etc. als mögliche Ursachen infrage kommen.
Die Therapie richtet sich nach der Art der D. In jedem Fall muss durch eine entsprechende orale bzw. bei sehr ausgeprägter D. parenterale Zufuhr der individuell bestehende Mangel ausgeglichen werden (Durst, Flüssigkeitszufuhr).
2)Dehydratisierung, in der Chemie die Abspaltung von Wasser aus einer organischen Verbindung, sie wird durch Dehydratasen katalysiert. Die D. darf nicht mit der Dehydrierung (Abspaltung von Wasserstoff) verwechselt werden.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.