Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Pflanzengifte

Pflanzengifte, pflanzliche Gifte, Eplant poisons, Inhaltsstoffe von Pflanzen die auf Tier und Mensch negativ, d. h. nach Verzehr oder anderer Aufnahme giftig – evtl. tödlich – wirken können. P. gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen, die meisten sind den Alkaloiden und Glycosiden zuzurechnen. P. können infolge Massenvergiftungen bei Weidetieren erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Die massenhafte Vermehrung von giftigen Algen kann zum Fischsterben führen. In entsprechender Dosierung können P. als Arzneimittel bzw. missbräuchlich für Suizide Verwendung finden. Im weiteren Sinne gehören auch die Pilzgifte und die Bakterientoxine zu den P.
Vergiftungen mit Pflanzen resultieren v. a. aus dem Verzehr von Pflanzen oder Pflanzenteilen, wobei besonders Kinder gefährdet sind. Zunehmende Vergiftungszahlen sind aber auch die Folge des Verzehrs von durch „Laien“ kreierten Kräutertees oder von Wildgemüsen, des Konsums von mit anderen Pflanzen (Strychnin aus der Brechnuss) verschnittenen Rauschmitteln sowie des Verzehrs roher Gemüsepflanzen (Kartoffeln, Bohnen).
Eine strenge Einteilung der P. nach dem Wirkort ist kaum möglich, da die Wirkung häufig durch ein komplexes Gemisch aus Inhaltsstoffen verursacht wird. Hinzu kommen Unterschiede im individuellen Vergiftungsbild. Auch variiert der Giftgehalt der Pflanzen in Abhängigkeit vom Standort, Klima oder Jahreszeit. Das Wirkspektrum der P. reicht von hochspezifisch an Rezeptoren physiologischer Transmitter angreifend bis zu völlig unspezifisch oder erst infolge hoher Konzentration toxisch. Trotz hoher Giftstoffgehalte dienen weltweit viele Pflanzen der Ernährung (Maniok, Kartoffeln, Bohnen; Tab.), indem durch die Art der Zubereitung oder durch Entfernen giftiger Pflanzenteile die P. unschädlich gemacht werden.
Erste Maßnahmen nach Vergiftung mit P. zur Gefahrenminderung können Aktivkohlegabe und Verabreichung von Abführmitteln sein. Brechmittel sollten nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. Meist erfolgt nach der primären Giftentfernung eine symptombezogene Therapie.

Pflanzengifte: Tab. Beispiele wichtiger Pflanzengifte. Unmittelbar als Nahrungs- oder Genussmittel dienende Pflanzen in Fettschrift.

SubstanzklasseBeispieleVorkommenWirkung / Bedeutung
TropanalkaloideAtropin, L-Hyoscyamin und
L-Hyoscin
Tollkirsche
Stechapfel
Bilsenkraut
wirken als Parasympatholytika (10–12 Beeren der Tollkirsche können für Erwachsene tödlich sein)
Pyridine / PiperidinalkaloideNicotin
Coniin
Tabak
gefleckter Schierling
Ganglienblocker
Verwechslung mit Petersilie möglich
ChinolizidinalkaloideCytisin


Spartein

Goldregen, Stechginster, gelbe Lupine, Besenginster Ganglienblocker

Ganglienblocker
PyrrolizidinalkaloideRetorsin
Heliotrin
Jacobin
Kreuzkraut
Heliotrop
Hanfarten
ausgesprochen lebertoxische Wirkung, zählen zu den natürlichen Cancerogenen
TerpenalkaloideAconitinEisenhut(gilt als giftigste Pflanze Europas), wirkt zunächst erregend, später lähmend auf das ZNS
MutterkornalkaloideClaviceps purpurea (Pilz v. a. auf Roggen und Hirse)Ergotismus
SteroidalkaloideSolaninrohe Kartoffelnführt zu Gastroenteritis und ZNS-Störungen
Glucosinolate
GlycosideVicin / Convicin

Linamarin

Ackerbohne

Maniok

können beim Vorliegen eines genetisch bedingten Mangels an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase zum Favismus führen

setzt Blausäure frei

ProteineLectineBohnehämorrhagische Gastroenteritis
  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.