Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Vitamin E

Vitamin E, Antisterilitätsvitamin, Tocopherole, Tocotrienole, Evitamin E, tocopherols, tocotrienols. Der Begriff Vitamin E gilt als Sammelbegriff für alle natürlichen und synthetischen Tocopherol‐, und Tocotrienolderivate (Abb.), die qualitativ die biologische Aktivität von α-Tocopherol zeigen. α-Tocopherol ist ein Derivat des 6-Chromanols mit einer gesättigten Phytolseitenkette (2,5,7,8-Tetramethyl-2-[4',8',12'-trimethyl-dodecyl]-6-chromanol). Die natürlich vorkommenden Tocopherole haben an den Positionen 2, 4' und 8' die R-Konfiguration (z. B. RRR-α-Tocopherol). Tocotrienole tragen am Chromanolring die gleichen Methylvarianten, jedoch finden sich an der Phytolseitenkette drei Doppelbindungen (3',7',11').
Eigenschaften: V. E ist fettlöslich und bildet ein viskoses, hellgelbes Öl. Das UV-Absorptionsmaximum liegt bei 292 nm. V. E zeigt Fluoreszenz (Excitation bei 293 nm, Emission bei 329 nm). Es ist empfindlich gegenüber Sauerstoff und Licht.
Vorkommen: Einen hohen Gehalt an V. E haben Pflanzenöle (13–50 mg%), Nüsse (12–22 mg%), Sonnenblumenkerne (22 mg%) und Weizenkeime (25 mg%. Mittlere Gehalte findet man in Fisch (0,9–1,6 mg%), Fleisch (0,5–1,1 mg%) und Butter (2,2 mg%). Die Zubereitungsverluste betragen ca. 50 %, die körpereigenen Reserven reichen für 2–6 Wochen.
Bedarf (nach DGE): Der Bedarf richtet sich nach der Aufnahme an Polyenfettsäuren: Pro 1 g Dienfettsäure (bzw. Dienäquivalent) werden 0,5 mg RRR-α-Tocopherol benötigt, die Schätzwerte für die angemessene Zufuhr nach DACH zeigt die Tab.
Tocopheroläquivalente (TÄ): 1 mg RRR-α-Tocopherol = 1 αTÄ (Tocopheroläquivalent), 1 αTÄ = 1,49 IE (Internationale Einheit). Bei anderen Tocopherol-Derivaten gilt die Umrechnung:
1 TÄ = 1,1 mg RRR-α-Tocopherylacetat = 2 mg RRR-β-Tocopherol = 4 mg RRR-γ-Tocopherol = 100 mg RRR-δ-Tocopherol = 3,3 mg RRR-α-Tocotrienol = 1,49 mg all-rac-α-Tocopherylacetat [DACH, Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Umschau-Braus Verlag, Frankfurt, 2000].
Resorption, Metabolismus: V. E wird zusammen mit Fetten unter Einwirkung von Gallensäuren und Pankreasenzymen im Dünndarm resorbiert. Tocopherylester werden im Dünndarm von Pankreaslipasen und / oder Esterasen der Darmmucosa hydrolysiert. Nach der Resorption wird V. E in Chylomikronen gebunden und über den Ductus endolymphaticus in das systemische Blut abgegeben. In der Leber wird es in VLDL inkorporiert und an das Blut abgegeben. Im Blut findet man V. E in allen Lipoproteinfraktionen und den Blutzellen. α-Tocopherol findet man in allen Geweben, v. a. aber in Nebennierenrinde und Fettgewebe (bezogen auf das Feuchtgewicht), wobei die genauen Mechanismen der zellulären Aufnahme, des intrazellulären Transports und der intrazellulären Verteilung noch weitgehend unerforscht sind. Eine Metabolisierung des Tocopherols im engeren Sinne gibt es nicht. Die bedeutendste Abbaureaktion ist wahrscheinlich die Oxidation zu Tocopherylchinon. Über den Urin wird weniger als 1 % des oral aufgenommenen V. E, vermutlich als Simons Metabolit (Glucuronid aus Tocopheronolacton) ausgeschieden. Der Großteil wird mit den Fäzes eliminiert (Tocopherylchinon, Tocopherylhydrochinon, Polymerisationsprodukte).
Biochemische Funktionen: In tierischen Zellen ist V. E Bestandteil aller biologischen Membranen. Man nimmt heute an, dass die wichtigste biologische Funktion darin besteht, Membranlipide, Lipoproteine und Depotfette vor dem Abbau durch Lipidperoxidation zu schützen. Die Peroxidation von Lipiden (L) durch Radikale (X) und die Kettenabbruchsreaktion durch Vitamin E (E) lässt sich in folgenden Schritten darstellen:
1. Initiation: LH + X• → L• + XH
2. Sauerstoffaddition: L• + O2 → LOO•
3. Propagation: LH + LOO• → L• + LOOH
4. Kettenabbruch: E-OH + LOO• → E-O• + LOOH
Das entstandene Tocopheroylradikal ist resonanzstabilisiert und daher reaktionsträge und wird vermutlich durch Ascorbinsäure wieder in Tocopherol umgewandelt (synergistische Schutzwirkung). Ascorbinsäure wird über das Glutathionsystem mit Hilfe von NADH oder NADPH ständig regeneriert.
Mangel: Hypovitaminose E ist beim Menschen sehr selten. Mangelsymptome bei Tieren sind speziesabhängig und unterschiedlich ausgeprägt. Bei Ratten kommt es zu Störungen im Bereich der Reproduktion (daher Tocopherol von griech. tocos Geburt und pherein hervorbringen, Antisterilitätsvitamin). Beim Menschen wurde eine Avitaminose bei Frühgeburten, aber auch als Folge von Fettmalabsorption und Störungen der Gallen- und Pankreassekretion bei Kindern und Erwachsenen beobachtet. Symptome eines V.-E-Mangels sind Membranschäden (verkürzte Lebenszeit der Erythrocyten), Myopathie, Neuropathie und Anämie.
Überdosierung: Weder akute (1 g / d) noch chronische (100–300 mg / d) Toxizität sind bekannt.
Therapeutischer Einsatz: Bei klinischen V.-E-Mangelzuständen genügen 10–20 mg / d, Risikogruppen (Raucher, Personen, die starker oxidativer Belastung z. B. durch Umweltgifte sowie physischem oder psychischem Stress ausgesetzt sind) können bis 100 mg / d empfohlen werden.
Statusbestimmung: Die V.-E-Konzentrationsbestimmung im Plasma erfolgt bevorzugt mittels HPLC. Der Normalwert beträgt 1 mg / 100 ml (Gesamttocopherolwert).
Lebensmitteltechnologische Anwendungen:Sie werden unter dem Stichwort Tocopherole besprochen.


Vitamin E.: Strukturformeln von Tocopherol und Tocotrienol. Vitamin E.

Vitamin E: Tab. Geschätzte angemessene Zufuhr. [Quelle: DACH, Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Umschau-Braus Verlag, Frankfurt, 2000]

AlterTocopheroläquivalente1[mg/d]
MännerFrauen
bis 4 Monate3
4–12 Monate4
1–4 Jahre65
4–7 Jahre8
7–10 Jahre109
10–13 Jahre1311
13–15 Jahre1412
15–25 Jahre1512
25–51 Jahre1412
51–65 Jahre1312
65 Jahre und älter1211
Schwangere 13
Stillende217

1 s. Stichworttext, Abschnitt Tocopheroläquivalente. 2 = Zulage von ca. 260 µg Tocopheroläquivalente / 100 g abgegebene Milch

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.