Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Erdöl

Erdöl, Erdöl ist ein natürliches flüssiges Gemisch aus Kohlenwasserstoffen mit darin gelösten Anteilen von Gas (Erdgas). Es entsteht in überwiegend marinen, lokal aber auch lakustrischen feinkörnigen Sedimenten, d.h. Silt- bis Tonsteinen, Mergeln oder mikritischen Kalksteinen, die einen hohen Gehalt an organischer Substanz, im wesentlichen von Mikroorganismen (Plankton), aufweisen. Bedingungen zur Ablagerung von Sedimenten reich an organischem Material befinden sich auf dem Kontinentalabhang, in Gebieten mit ruhigem Wasser, z.B. Lagunen, Deltas und tiefen Becken mit eingeschränkter Wasserzirkulation. Durch reduzierende Bedingungen (Sauerstoffdefizit) in diesem Sediment (Erdölmuttergestein) wird der Abbau der organischen Substanz (im wesentlichen Oxidation zu Kohlendioxid und Wasser) verhindert. Diese reduzierenden Bedingungen haben eventuell bereits während des Ablagerungsvorganges im Wasserkörper vorgelegen (euxinisches Milieu), oder sie sind erst nach Ablagerung innerhalb des Sedimentes entstanden, begünstigt durch dessen Feinkörnigkeit, die die Beweglichkeit von Stoffen im Sediment und damit den Zugang von Sauerstoff erschwert.

Das geförderte und mehr oder weniger entgaste Erdöl (Rohöl) wird aus einigen hundert verschiedenen organischen Verbindungen aufgebaut und enthält durchschnittlich 83-87 Gew.-% Kohlenstoff sowie 11-14 Gew.-% Wasserstoff. Dazu kommt Schwefel – bei 1 Gew.-% wird die Grenze zwischen schwefelreichen und -armen Rohölen gezogen –, 2 Gew.-% Sauerstoff und 1,5 Gew.-% Stickstoff, die in Verbindungen wie z.B. Fett- und aromatischen Säuren und Thioalkanen auftreten. Die Kohlenwasserstoffverbindungen gehören zu den drei homologen Reihen der Alkane (Paraffine, Methanreihe), Cycloalkane (Naphtene) und Aromate, die den Hauptanteil des Rohöles ausmachen und durch ihre unterschiedlichen Verhältnisse je nach Vorkommen den Charakter des jeweiligen Öles bestimmen. Weiterhin sind halbfeste bis feste Bestandteile, z.B. Asphaltene, Harze und Wachse enthalten.

Als Spurenelemente sind für Erdöl die Schwermetalle Vanadium, Molybdän und Nickel typisch, die in metallorganischen Porphyrin-Verbindungen auftreten, wobei noch nicht klar ist, ob sie vom organischen Ausgangsmaterial geerbt, wegen ihrer katalytischen Eigenschaften für die Bildung der Kohlenwasserstoffverbindungen konzentriert oder beim Aufstieg durch Kationenaustausch aus den Porenwässern aufgenommen wurden. Bei der Entstehung von Erdöl kommt es im Zuge der mit der Versenkung der Schichten einhergehenden Temperaturerhöhung zu diagenetischen (Diagenese) Veränderungen im Gestein, bei denen durch Abbauprozesse in der organischen Substanz (organische Metamorphose) über Zwischenstufen (Protobitumen) Kerogen entsteht. Daneben bleiben durch Pflanzen und Tiere gebildete organische Moleküle als sog. geochemische Fossilien erhalten, die zwar für die Entstehung von Erdöl nur eine geringe Bedeutung haben, aber für Korrelationen und Rekonstruktion des Ablagerungsraumes wie auch der weiteren Prozesse wichtig sind.

Im Stadium der Ablagerung bis früher Diagenese des Sedimentes bildet sich durch biochemische (mikrobiologische) Prozesse ein sog. unreifes Gas aus Methan und untergeordnet Kohlendioxid (Diagenese-Stadium, bis 50-60°C). Mit weiterer Versenkung wird im Katagenese-Stadium (bis 175-200°C) aus dem Kerogen in zunehmenden Maße Rohöl zusammen mit zunächst untergeordneten Mengen von sog. Naßgas gebildet. Das Optimum liegt hierfür bei Temperaturen zwischen 70 und 100°C, entsprechend einer Tiefe zwischen 2000 und 3000 m. Dabei hängt die Menge des generierten Öls im wesentlichen von der Muttergesteins-Fazies bzw. dem daraus resultierenden Kerogentyp, von den Temperaturen, die durchlaufen werden und von der Absenkungsgeschichte ab. Bei weiterem Temperaturanstieg – in erster Linie durch weitere Versenkung – nimmt die Ölbildung wieder ab, wohingegen die Gasmenge gegenläufig ansteigt, um schließlich im Metagenese-Stadium (über 200°C) als sog. Trockengas das einzige Produkt darzustellen ( Abb. ). Die Bildung der Kohlenwasserstoffe aus dem Kerogen ist nur abhängig von der Versenkungsgeschichte und nicht davon, wann die einschließenden Sedimente (Erdölmuttergesteine) entstanden sind.

Neben den Temperaturbedingungen ist der Kerogentyp, der wiederum von der Zusammensetzung des Ausgangsmaterials abhängt, für die abgeschiedenen Anteile von Öl und Gas entscheidend. So begünstigt aus Algen hervorgegangenes Kerogen die Entstehung von Öl, aus höheren Pflanzenresten die Entstehung von Gas. Bei geeigneten Diagenesebedingungen kann Erdöl auch aus Humus- und Sapropelkohlen gebildet werden. Erst die Trennung vom Erdölmuttergestein ("Expulsion") läßt aus den Kohlenwasserstoffen Erdöl und Erdgas werden. Gefördert durch zunehmende Versenkung wird die Trennung durch die Kompaktion (Verdichtung) der Sedimente, d.h. Verminderung des Porenraums, und die höhere Mobilität der Kohlenwasserstoffe bei steigenden Temperaturen gesteuert. Zusammen mit dem Porenwasser wandern (migrieren) die Kohlenwasserstoffe in Abhängigkeit vom Druckgefälle ab, wobei die gegenüber Wasser geringere Dichte die Migration nach oben begünstigt. Man unterscheidet eine primäre Migration mit Abwandern vom feinkörnigen Muttergestein in die nächste Sedimentschicht mit hoher Durchlässigkeit (Permeabilität) von einer sekundären Migration innerhalb hochpermeabler Schichten.

Ohne abdichtende Deckschichten können die Kohlenwasserstoffe die Erdoberfläche erreichen und austreten. Auf diese Weise kommt es z.B. zu Naturgasfackeln, die schon seit der Antike bekannt sind, und Asphaltseen oder, wenn durch Trennung und Abwandern der leichten Fraktion die schwerere Fraktion nicht mehr migrationsfähig ist, zu Teersanden.

Beim Aufstieg werden die Kohlenwasserstoffe i.a. jedoch durch undurchlässige Deckschichten, meist Ton- oder Salzgesteine, zurückgehalten und sammeln sich darunter in den Hohlräumen eines Speichergesteins, wo sie – meist in den morphologisch höchsten Bereichen – durch sog. Erdölfallen am Weiteraufstieg gehindert werden und eine Lagerstätte bilden können. Dort wird das als Formationswasser bezeichnete und stark salzhaltige Porenwasser verdrängt, wobei entsprechend der Dichte das Erdöl den Raum über dem Formationswasser einnimmt, abhängig vom Lösungsdruck häufig überlagert vom Erdgas als eigenständiger Phase (Gaskappe).

In Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in der Lagerstätte, dem sog. Lagerstättendruck, erfolgt die Förderung des Erdöles entweder eruptiv, d.h. das Öl tritt nach Anbohren der Lagerstätte frei aus, oder es muß gepumpt werden. Das wird bestimmt vom Verhältnis des vom Gas aufgebauten Druckes zum hydrostatischen Druck. Mit der Migration des Erdöls löst sich ein Teil des darin enthaltenen Gases entsprechend dem Druckabfall beim Aufstieg und trägt so zur Gaskappe über dem Erdöl in der Lagerstätte bei. Das neben dem Rohöl in größerer Tiefe gebildete Gas, das sich ebenfalls in der Gaskappe sammelt, kann einen Überdruck aufbauen, der zu eruptiver Förderung beiträgt. [HFl]


Erdöl: Bildung von Kohlenwasserstoffen in Abhängigkeit von der Versenkungstiefe und damit einhergehender Temperaturerhöhung der Erdölmuttergesteine; die genaue Tiefenlage wird bestimmt vom geothermischen Gradienten, von der Versenkungsgeschichte und vom Kerogentyp. Erdöl:
  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.