Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Nivellierinstrument

Nivellierinstrument, Nivellier,geodätisches Instrument zur Bestimmung von Höhenunterschieden nach dem Verfahren des geometrischen Nivellements. Dabei realisieren Nivellierinstrumente den horizontalen Zielstrahl, auf dem das Nivellierprinzip beruht. Optisch-mechanische Nivellierinstrumente bestehen im wesentlichen aus einem Meßfernrohr, einer Einrichtung zur Feinhorizontierung der Zielachse (Röhrenlibelle oder Neigungskompensator) und einem Dreifuß als Unterbau. Der Fernrohrträger ist im Dreifuß drehbar gelagert, so daß die Zieloptik horizontal um die Stehachse geschwenkt werden kann. Das Fernrohr kann durch eine Klemmschraube in jeder gewünschten Stellung arretiert und mittels eines Seitenfeintriebes präzise ausgerichtet werden. Mit Hilfe einer Dosenlibelle und der drei Fußschrauben wird die Stehachse lotrecht gestellt. Darüber hinaus können Nivellierinstrumente mit Distanzstrichen und Horizontalkreis sowie einem Planplattenmikrometer (Präzisionsnivelliere) ausgerüstet sein. Wird das Okular des Meßfernrohres gegen ein Laserokular mit integriertem Diodenlaser ausgetauscht, so kann der horizontale Zielstrahl mittels Laserlicht sichtbar gemacht werden (aktiver Zielstrahl).

Nivellierinstrumente können nach drei Kriterien (Bauart, Genauigkeit oder Verwendungszweck) klassifiziert werden ( Tab. ): a) Einteilung nach Bauart: Je nach Art der Horizontiereinrichtung für die Zielachse wird zwischen Libellen- und Kompensatornivellieren unterschieden. Libellennivelliere sind Nivellierinstrumente, deren Zielachse mit Hilfe einer Röhrenlibelle horizontiert wird. Je nach Konstruktion der Fernrohrlagerung unterscheidet man Libellennivelliere mit Kippschraube und Libellennivelliere mit festem Fernrohr. Kompensatornivelliere besitzen an Stelle einer Röhrenlibelle einen in den Strahlengang integrierten Neigungskompensator (Kompensator), der den Zielstrahl selbsttätig horizontiert, nachdem das Instrument durch Einspielen der Dosenlibelle vorhorizontiert wurde. Mit einem Kompensator ausgerüstete Nivelliere werden daher auch als automatische Nivelliere bezeichnet. Die Kompensatoren moderner Nivellierinstrumente bestehen sowohl aus beweglich als auch fest im Strahlengang angeordneten optischen Bauteilen (z.B. Spiegeln, Prismen oder Linsen). Die beweglichen Bauteile sind dabei so an dünnen Drähten aufgehängt oder an starren bzw. federnden Pendeln befestigt, daß sie bei Neigung des Instrumentes der Schwerkraft folgen und rasch eine neue Ruhestellung einnehmen können. Dadurch wird ein horizontal einfallender Zielstrahl so abgelenkt, daß er durch den Horizontalstrich des Strichkreuzes verläuft. Kleine, innerhalb des Arbeitsbereiches des Kompensators liegende Abweichungen der Zielachse von der Horizontalen werden so automatisch ausgeglichen. Das erste Nivellierinstrument mit einer "selbsthorizontierenden Ziellinie" wurde im Jahre 1950 vorgestellt.

Digitalnivelliere basieren konstruktiv auf dem Prinzip der Kompensatornivelliere und können daher auch wie herkömmliche Nivelliere mit optischer Ablesung verwendet werden. Zusätzlich zu den oben genannten optisch-mechanischen Bauteilen verfügen Digitalnivelliere jedoch über einen CCD-Detektor (digitale Kamera) zur Abtastung der nichtbezifferten Teilung einer entsprechend codierten Nivellierlatte. Dies ermöglicht eine objektive und automatisierte Ablesung an der Latte. Hierzu wird der im Fernrohr abgebildete Ausschnitt des Strichcodes auf den CCD-Detektor projiziert, in ein digitales Meßsignal umgewandelt und mit Hilfe von Bildverarbeitungsalgorithmen ausgewertet. Die Höhe des Zielstrahls über dem Lattenaufsetzpunkt wird dabei entweder nach dem Prinzip der Korrelation oder auf der Grundlage eines Bi-Phasencodes, der einem pseudostochastischen Code überlagert ist, bestimmt. Die Auflösung des Meßsystems beträgt ca. 0,1 mm. Der Meßwert wird digital im Display angezeigt und kann mittels integrierter Speicher- und Rechenmodule registriert und weiterverarbeitet werden. Als Rotationsnivelliere bezeichnet man nach dem Prinzip des geometrischen Nivellements eingesetzte Rotationslaserinstrumente. Diese Rotationslaser bestehen im Prinzip aus einem im sichtbaren oder infraroten (IR) Wellenlängenbereich arbeitenden Diodenlaser, einem Kompensator und einem motorisch angetriebenen, um die Vertikalachse des Instrumentes rotierenden Umlenkprisma. Ist das Prisma in Drehbewegung, so erzeugt der Laserstrahl eine horizontale Bezugsebene, die den waagerechten Zielstrahl eines konventionellen Nivellierinstrumentes ersetzt. Bei Instrumenten mit sichtbarem Laserlicht kann der Schnitt dieser Ebene mit der Nivellierlatte direkt (visuell) beobachtet werden. IR-Laser erfordern dagegen spezielle Sensoren, um den rotierenden Strahl zu detektieren. Obwohl Rotationslaser eher für den stationären Gebrauch konzipiert sind, können sie auch für Liniennivellements genutzt werden.

b) Einteilung nach Genauigkeit: Neben der Bauart ist auch die mit einem Nivellier erreichbare Genauigkeit ein Merkmal zur Klassifizierung der Instrumente. Als Maß für die Genauigkeit dient die Standardabweichung σH eines im Hin- und Rückgang über 1 km Nivellementstrecke gemessenen Höhenunterschiedes. Die Genauigkeit wird dabei im wesentlichen durch die Qualität des Meßfernrohres (Fernrohrvergrößerung), die Horizontiergenauigkeit und die Ablesegenauigkeit bestimmt.

c) Einteilung nach Verwendungszweck: Der Verwendungszweck der Nivellierinstrumente orientiert sich an ihrer Meßgenauigkeit. Baunivelliere finden z.B. bei einfachen technischen Nivellements auf Baustellen, zur Aufnahme von Längs- oder Querprofilen, bei Flächennivellements und anderen Aufgaben geringer Genauigkeit Verwendung. Ingenieurnivelliere werden u.a. für amtliche Nivellements im Nivellementnetz 3. Ordnung und im Straßen-, Brücken- und Tunnelbau eingesetzt. Präzisionsnivelliere benutzt man im Rahmen geometrischer Nivellements höchster Genauigkeit, z.B. im Nivellementnetz 1. und 2. Ordnung oder zur Überwachung von Staumauern, Brücken und Maschinenfundamenten. Sie sind entweder mit Präzisionslibellen (Libellenangabe 6''-10''/2mm) oder mit Präzisionskompensatoren, die den Zielstrahl auf 0,1''-0,2'' genau horizontieren, ausgerüstet, verfügen über Planplattenmikrometer, eine etwa 40fache Fernrohrvergrößerung und Keilstriche im Strichkreuz. [DW]


Nivellierinstrument (Tab.): Klassifikation der Nivellierinstrumente. Nivellierinstrument (Tab.):
  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.