Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Temperaturmessung

Temperaturmessung, Thermometrie, dient der Bestimmung der Temperatur, insbesondere der Lufttemperatur und der Bodentemperatur. 1) Geothermik: Temperaturmessungen zur Bestimmung von geothermischem Gradienten und Wärmestromdichte werden fast ausschließlich in Bohrungen durchgeführt. Als Sensoren dienen Halbleiterwiderstandsthermometer (Thermistoren) oder Platin-Widerstandsthermometer (Pt-100), die in Bohrlochsonden eingebaut werden. Bei faseroptischen Temperaturmessungen wird das Temperatursensorkabel bis zur Endteufe in eine Bohrung eingebaut. Nach Einstellung des Temperaturgleichgewichtes (ca. 1 bis 2 Stunden) wird die Temperatur dann zeitgleich über das gesamte Bohrprofil gemessen. In der Regel werden in Bohrungen kontinuierliche Temperaturmessungen durchgeführt, bei denen die Sonde mit einer konstanten Geschwindigkeit in das Bohrloch gelassen wird. Bei einer Geschwindigkeit von 5 m/min und einer Meßrate von 2/s (= 120 Messungen pro Minute) erhält man eine Auflösung von ca. 4,2 cm. Durch den Bohrprozeß wird die Temperatur in einer Bohrung stark gestört. Für verläßliche Temperaturmessungen wird daher eine möglichst lange Standzeit nach Abschluß der Bohrarbeiten benötigt. Bei tiefen Bohrungen kann es Jahre bis zur Einstellung der Gebirgsstemperatur dauern. Bei Erdöl- und Erdgasbohrungen werden Temperaturmessungen meist nur an der Bohrlochsohle durchgeführt (Bottom-Hole-Temperature, BHT), die zwar nicht die wahre Gebirgstemperatur ergeben, aber mit geeigneten Korrekturen für geothermische Untersuchungen genutzt werden können. In Norddeutschland zeigen die Temperaturmeßkurven ( Abb. 1) im oberen Teil (Mesozoikum) einen deutlichen Temperaturanstieg mit der Tiefe, der im mittleren Teil (Salzformation des Zechstein) aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit von Salz geringer und unterhalb vom Salz im Rotliegenden wieder deutlich größer wird. Für Temperaturmessungen an der Erdoberfläche und in flachen Bohrungen werden transportable kleine Geräte mit Pt-100 Sensoren eingesetzt. Eine automatische Registrierung über Datensammler ist möglich. Für flächendeckende Temperaturmessungen an der Erdoberfläche ist die Infrarotthermographie geeignet. Infrarotmessungen sind berührungslose Temperaturmessungen, die auch von Flugzeugen und Satelliten aus erfolgen können (Fernerkundung). Für Temperaturmessungen zur Bestimmung der Wärmestromdichte in Meeren und Ozeanen werden Sonden eingesetzt, die aufgrund ihres Eigengewichtes von 800 bis 1000 kg in den weichen Meeresboden bis in Tiefen von einigen Metern bis maximal 20 m eindringen können. An diesen Sonden sind mehrere Thermistoren z.B. im Abstand von 1 m angebracht ( Abb. 2), so daß mehrere Temperaturwerte im Sediment gemessen werden können. Gleichzeitig ist die In-situ-Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit möglich. Im ozeanen Tiefbohrprogramm (Ocean Deep Drilling Program: ODP) wurden mit Hilfe spezieller Bohrschiffe (z.B. Glomar Challenger) in über 50 Tiefseebohrungen Temperaturmessungen bis zu einer Tiefe im Meeresboden von 100 m bis 300 m, vereinzelt bis 1000 m Tiefe, durchgeführt. Darüber hinaus gibt es in Flachmeeren zahlreiche Temperaturmeßwerte aus Erdöl-Erdgas-Bohrungen.

2) Klimatologie: Die Lufttemperatur wird nach internationalen Normen in einer Höhe von 2 m über dem Boden mit einer Genauigkeit von 0,1 K gemessen. Dabei ist zu beachten, daß der Meßfühler des Thermometers oder des Thermographen im thermischen Gleichgewicht mit der ihn umgebenden Luft steht, d.h. daß Meßfühler und Luft die gleiche Temperatur aufweisen. Dies wird durch einen Strahlungsschutz (Thermometerhütte, Ummantelung aus reflektierendem Material) und eine Ventilation (natürliche Ventilation oder Ventilator) erreicht. Die physikalischen Prinzipien, auf denen die Temperaturmessung beruht, sind vielfältig. Flüssigkeitsthermometer nutzen die Eigenschaft einer Flüssigkeit (Alkohol, Toluol, Quecksilber), sich mit der Temperatur auszudehnen. Die Temperatur wird durch den Flüssigkeitsstand in einer Kapillare angezeigt. Bimetallthermometer bestehen aus zwei miteinander fest verbundenen Bändern aus unterschiedlichen Metallen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten. In Abhängigkeit von der Temperatur biegt sich das Band mehr oder weniger stark. Elektrische Thermometer basieren entweder auf der Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes (Widerstandsthermometer,Pt-100-Verfahren, Thermistoren) oder auf der temperaturabhängigen Spannungsdifferenz (thermoelekrischer Effekt) an der Kontaktfläche zweier unterschiedlicher Metalle, z.B. NiCr und Ni (Thermoelemente). 3) Ozeanographie: Temperaturmessungen erfolgten in der Meeresforschung lange Zeit mit Kippthermometern, die nach dem Prinzip der Volumenänderungen einer Quecksilbersäule in Abhängigkeit der Temperatur arbeiten. Sie liefern Tiefenprofile mit einer geringen vertikalen Auflösung. Heute werden Temperaturen in Abhängigkeit von der Tiefe nahezu kontinuierlich mit elektronischen Sonden gemessen. Am verbreitetsten sind CTD-Sonden, die mit schnellen Platin- oder mit Halbleiterthermometern arbeiten und Meßgenauigkeiten von 0,001 K erreichen. Vom fahrenden Schiff aus können Temperaturen in der Nähe der Meeresoberfläche mit einem Thermosalinographen gemessen werden. Profile erhält man vom fahrenden Schiff aus mit einer Einwegsonde, dem Expendable Bathythermograph (XBT) oder mit geschleppten Geräten. Von Satelliten oder Flugzeugen aus kann die Temperatur an der Meeresoberfläche mit Fernerkundungsverfahren (Fernerkundung) durch die Messung der abgegebenen Infrarotstrahlung bestimmt werden. [EH,DH,EF]


Temperaturmessungen 1: Temperaturprofil der Bohrung Parchim 1/68. Temperaturmessungen 1:

Temperaturmessungen 2: Sonde für Temperaturmessungen und Sedimentkerngewinnung in Seen und Meeren (Ewing-Sonde); 1=Gewicht, 2=Thermistoren, 3=Bohrer.
  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.