Direkt zum Inhalt

Metzler Lexikon jüdischer Philosophen: Elijah Benamozegh

Geb. 24.4.1823 in Livorno;

gest. 6.2.1900 ebenda

B. widmete seine ganze Energie der Verbreitung und Verteidigung der Kabbala, dies zu einer Zeit, als die junge Wissenschaft des Judentums in Europa sie als »fremde«, »abergläubische« oder »heidnische« Lehre ablehnte. B. lehrte als Rabbiner jüdische Theologie am rabbinischen Seminar in Livorno und erfüllte gleichzeitig die Aufgabe des Predigers. Zugleich beschäftigte er sich seit seiner Jugend mit Kabbala und Philosophie. Autodidakt in der Philosophie und in allem, was die weltliche Bildung im allgemeinen anbelangt, hatte er die Kabbala mit seinem Onkel mütterlicherseits, Jehudah Coriat, studiert, der wie die Familie seines Vaters aus dem marokkanischen Fès stammte. In einem Jugendwerk (Emat Mafgiʽa ʽal ha-Ari, »Die Angst des Löwen vor dem kleinen Tier«, eine Kritik der anti-kabbalistischen Position des Leon Modena im 17. Jahrhundert) beschreibt er, wie er in die kabbalistische Lehre initiiert und mithin zum Kabbalisten (mequbbal) wurde.

B. hat eine Fülle verschiedenster Werke verfaßt: im Bereich der Bibelexegese einen Psalmenkommentar (Ner le David, »Das Licht Davids«, 1858) und einen Kommentar zum Pentateuch (Em la-Miqra’, »Mutter der Schrift«, 5 Bde., 1862–1865); im juristischen Feld Delle fonti del diritto ebraico, (»Quellen des hebräischen Rechts«, 1882) und Jaʽaneh ba-Esh (»Er wird durch das Feuer antworten«, 1886); eine apologetische Schrift (»Jüdische Moral und christliche Moral«, 1867); polemische Schriften (Emat Mafgiʽa, 1855, und Taʽam le-Shad, 1863, eine gegen David Luzzatto und seine Kabbala-Kritik gerichtete Schrift); die historische Arbeit Storia degli Esseni (»Geschichte der Essener«, 1865) und ein religiöses Projekt Israel und die Menschheit (1914). Seine wichtigsten Arbeiten liegen jedoch im theologischen Bereich, insbesondere, aber nicht nur mit Teologia, 1877, und Spinoza und die Kabbala, in: Univers Israélite XIX, 1864.

B. arbeitete sein Leben lang an einer philosophischen Deutung der Kabbala. Sein eigentlicher Ansatz bei der Interpretation der jüdischen Mystik besteht folglich darin, kabbalistische Konzepte in der Terminologie der westlichen Philosophie zu beschreiben und zu aktualisieren. So nimmt B. am europäischen philosophischen Diskurs aus der Perspektive eines Kabbalisten teil. Folglich kann man seine Werke sowohl in einen europäischphilosophischen Zusammenhang, als auch in eine spezifisch jüdische Tradition stellen. Diese doppelte Zugehörigkeit hat die Rezeption seiner Werke nicht leicht gemacht. Von den Rabbinern Syriens und Palästinas wurde er zurückgewiesen, da er sich in geradezu skandalöser Weise für orientalische Mythologien und das Christentum öffne. Wegen seiner kabbalistischen Bezüge am Rande nicht nur der rabbinischen, sondern auch der europäischen Kultur beschreibt er sich selbst – nicht ohne Ironie – als »wie in der Luft hängend« (Ẓori Gilʽad oder »Gileadbalsam« in: Ha-Levanon, 1871). Er stellt sich aber auch an die Seite des liberalen katholischen Philosophen Vincenzo Gioberti (1801–1852), mit dem er die Kritik der Hegelschen Dialektik teilte. Für beide religiösen Denker geht die Synthese der These und der Antithese voran, d.h. Gott ist vor dem Menschen und der Welt da. Die menschliche Geschichte ist für B. ein unendlicher Progreß, der sich allmählich der göttlichen Fülle annähert, ohne sie – gleich einer asymptotischen Kurve – je zu erreichen (Teologia). So teilt B. zwar den Fortschrittsoptimismus mit dem 19. Jahrhundert, doch der Fortschritt, wie er ihn versteht, bedeutet letztlich eine Rückkehr zu Gott in einem unvollendbaren Prozeß der Einswerdung des in der Welt zerstreuten Göttlichen. Auf diese Weise werden auch die Einheitskonzepte des Neoplatonismus und der Kabbala dynamisiert und erweitert: Der Akteur des Fortschreitens ist nicht mehr nur das Individuum, sondern die Menschheit überhaupt. Aber auch die darwinistische Evolutionstheorie ist in B.s theoretischen Entwürfen präsent, indem er sie in einen metaphysischen Kontext integriert, wo das Konzept der beror (»Selektion«) eine zentrale Rolle spielt.

Das originellste philosophisch-kabbalistische Theorem B.s ist wohl die Idee des Seins als einer Folge von konzentrischen Bewußtseinsformen und die Idee Gottes als dem Bewußtsein allen Bewußtseins. Die Geschichte wird so genauer zu einem Fortschreiten vom Unbewußten zum Bewußten, und Gott verkörpert das entfaltete Bewußtsein, nach dem die Menschen streben, da »wir nie das volle Bewußtsein unserer Selbst, das keine unüberschreitbaren Grenzen hat, haben können« (Bibliothèque de l’hebraisme, 1897). Damit aktualisiert er die kabbalistische Lehre der Schöpfung als eines Fortschreitens vom Unbekannten zum Bekannten (vgl. etwa Ezra von Geronas Kommentar zum Hohelied), als allmähliche Manifestation dessen, was immer schon existiert hat, auch gemäß dem Begriff der Sefirot als göttlichem Emanationsprozeß, in dem die oberen mit den unteren Bereichen in Zusammenhang stehen (vgl. etwa Moshe Cordovero, Pardes Rimmonim, »Garten der Granatäpfel«). Diese Theoreme gehen bei B. wiederum einher mit philosophischen Konzepten des deutschen Idealismus, etwa mit der »Philosophie des Unbewußten« Eduard von Hartmanns, während später die Psychoanalyse die Kategorie des »Unbewußten« vom religiösen ins psychologische Feld verschieben wird.

Die Kabbala bedeutet für B. die authentische Tradition des Judentums, das ohne ihre Lehren eine Art »rituelle Maschine« ohne metaphysischphilosophische Begründung wäre. Sie bietet so auch einen Ausweg aus der religiösen Krise Europas, indem sie den »semitischen« Monotheismus mit dem »arischen« Geist der Vielheit verbindet (Israel und die Menschheit). Dabei ist die Kabbala nach B. vom Christentum wie vom Spinozismus abzugrenzen, die das zerbrechliche Gleichgewicht zwischen göttlicher Welt (d.h. der Sefira malchut) und Menschenwelt aus den Fugen bringen. Das Christentum nämlich nimmt der Menschenwelt allen Wert durch die Rückbindung »nach oben« (Morale juive et morale chrétienne, L’origine des dogmes chrétiens). Der Spinozismus wiederum vergöttlicht die menschliche Welt durch eine Rückbindung »nach unten« (Spinoza et la kabbale, Bibliothèque de l’hébraïsme). Das Christentum übergeht die grundlegenden Aspekte der Menschenwelt wie die politische Sphäre, und in dieser Übermacht der ideellen über die materielle Sphäre hat sich geradezu eine Bewußtseinskontrolle ergeben. Zudem ist hier durch die Inkarnation die Dynamik zwischen göttlicher und menschlicher Welt auf ein Ereignis und auf eine Person reduziert, nach B. im Gegensatz zur Kabbala: »Durch die Einheit, die in Jesus Christus verkörpert ist, werden die weiten Horizonte und die großen Gedanken und Konzepte der Kabbalisten auf die Proportionen eines einzigen Wesens verkleinert, den man um jeden Preis vergöttlichen wollte« (L’origine des dogmes chrétiens). Gleichzeitig teilt B. mit manchen zeitgenössischen Denkern die Kritik des spinozistischen Pantheismus, wobei er jedoch weit weniger scharf ist, denn »Spinoza nähert sich in fast allem seinen Vorgängern, den Kabbalisten: ausgenommen in einem einzigen Punkt, wo ein Abgrund sie trennt«, nämlich in der Idee der Vergöttlichung der Materie. In der Konsequenz seines Denkens lehnt B., wie die rabbinisch oder aufklärerisch orientierten jüdischen Gelehrten seiner Zeit, die Wendung in der Rezeption der Kabbala von einer Religionsphilosophie zu einem »Wunderglauben« ohne philosophischen Kern ab, wie er im Chassidismus in Osteuropa noch im 19. Jahrhundert präsent war.

Werke:

  • Scritti scelti, hg. A.S. Toaff, Rom 1955. –

Literatur:

  • G. Lattes, Vita e opere di E.B., Livorno 1901.
  • Rassegna mensile di Israel 63 (1997).
  • A. Guetta, Philosophie et Cabbale. Essai sur la pensée d’E.B., Paris 1998.
  • ders. (Hg.), Per B. Atti del Convegno internazionale di Studi nel Centenario della morte di E.B., Milano 2001. Alessandro Guetta (Übersetzung: Monika Brand)
  • Die Autoren

Abel, Wolfgang von (Heidelberg): J¯usuf al-Ba˙s¯ır
Abrams, Daniel (Jerusalem): Isaak der Blinde
Adelmann, Dieter (Wachtberg): Manuel Joel
Adunka, Evelyn (Wien): Simon Dubnow, Jacob Klatzkin, Hugo Bergman, Ernst A. Simon
Albertini, Francesca (Freiburg): Isaak Heinemann
Bechtel, Delphine (Paris): Chajim Schitlowski
Biller, Gerhard (Münster): Theodor Herzl
Boelke-Fabian, Andrea (Frankfurt a. M.): Theodor Lessing
Bourel, Dominique (Jerusalem): Lazarus Bendavid, Salomon Munk, Alexander Altmann
Bouretz, Pierre (Paris): Leo Strauss, Emmanuel Lévinas
Brämer, Andreas (Hamburg): Zacharias Frankel
Bruckstein, Almut Sh. (Jerusalem): Steven S. Schwarzschild
Brumlik, Micha (Frankfurt a. M.): Sigmund Freud, Ernst Bloch, Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Hannah Arendt
Davidowicz, Klaus (Wien): Jakob L. Frank
Davies, Martin L. (Leicester/GB): Marcus Herz, David Friedländer, Sabattja Wolff
Delf von Wolzogen, Hanna (Potsdam): Fritz Mauthner, Gustav Landauer, Margarete Susman
Doktor, Jan (Warschau): Dov Bär aus Meseritz, Elijahu Zalman
Elqayam, Abraham (Ramat Gan): Shabbetaj Zwi, Nathan von Gaza
Feiner, Shmuel (Ramat Gan): Isaak Euchel
Fraenkel, Carlos (Berlin): Abraham ibn Da’ud, Jehudah und Shmuel ibn Tibbon, David Qimchi, Gersonides, Chasdaj Crescas, Spinoza, Harry Wolfson, Shlomo Pines
Fraisse, Otfried (Rodheim): Abraham ben Moshe ben Maimon, Moshe ibn Tibbon
Freudenthal, Gad (Châtenay-Malabry): Israel Zamosc
Freudenthal, Gideon (Tel Aviv): Salomon Maimon
Funk, Rainer (Tübingen): Erich Fromm
Gelber, Mark H. (Beer-Sheva): Nathan Birnbaum, Max Brod
Goetschel, Roland (Straßburg): Moses Luzzatto
Goetschel, Willi (New York): Hermann L. Goldschmidt
Guetta, Alessandro (Paris): Samuel Luzzatto, Elijah Benamozegh
Hadas-Lebel, Mireille (Paris): Flavius Josephus, Eliezer Ben-Jehuda Harvey, Warren Zev (Jerusalem): Lewi ben Abraham aus Villefranche
Hasselhoff, Görge K. (Bornheim): Jacob Guttmann
Haußig, Hans-Michael (Berlin): Isaak Baer Levinsohn, Salomon Ludwig Steinheim, Zwi Hirsch Kalischer, Samuel Holdheim
Hayoun, Maurice-Ruben (Boulogne): Nachmanides, Isaak ibn Latif, Moshe Narboni, Jakob Emden
Heimböckel, Dieter (Bottrop): Walther Rathenau
Heitmann, Margret (Duisburg): Jonas Cohn
Herrmann, Klaus (Berlin): Jochanan Alemanno
Heschel, Susannah (New Hampshire): Abraham Geiger
Hiscott, William (Berlin): Saul Ascher
Huss, Boaz (Cambridge/Mass.): Moshe ben Shem Tov de Leon
Idel, Moshe (Jerusalem): Abraham Abulafia
Jospe, Raphael (Jerusalem): Shem Tov ibn Falaquera
Kasher, Hannah (Ramat Gan): Joseph ibn Kaspi
Kaufmann, Uri (Heidelberg): David Kaufmann
Kilcher, Andreas (Münster): Baal Schem Tov, Heinrich Graetz, Heinrich Loewe, Chajim Nachman Bialik, Otto Weininger, Gershom Scholem
Kratz-Ritter, Bettina (Göttingen): Salomon Formstecher
Kriegel, Maurice (Paris): Isaak Abravanel
Krochmalnik, Daniel (Heidelberg): Nachman Krochmal
Kurbacher-Schönborn, Frauke A. (Münster): Sarah Kofman
Lease, Gary (California): Hans-Joachim Schoeps
Leicht, Reimund (Berlin): Sa+adja Gaon, Bachja ibn Paqudah, Abraham bar Chijja
Lenzen, Verena (Luzern): Edmond Jabès, Schalom Ben-Chorin
Levy, Ze’ev (Hefer, Israel): David Baumgardt
Lindenberg, Daniel (Paris): Manasse ben Israel, Isaak de Pinto
Mattern, Jens (Jerusalem): Jacob Taubes
Mendes-Flohr, Paul (Jerusalem): Moses Mendelssohn, Martin Buber, Nathan Rotenstreich
Meyer, Thomas (München): Benzion Kellermann, Albert Lewkowitz
Miletto, Gianfranco (Halle): Isaak Aboab, Elijah Levita, David Gans, Abraham Portaleone, Leone Modena
Möbuß, Susanne (Hannover): Philon von Alexandrien, Isaak Albalag, Elijah Delmedigo
Morgenstern, Matthias (Tübingen): Samson R. Hirsch, Aharon D. Gordon, Abraham Kook, David Neumark, Isaac Breuer, Jeshajahu Leibowitz
Morlok, Elke (Jerusalem): Joseph Gikatilla
Mühlethaler, Lukas (New Haven): Muqamma˙s, Qirqis¯an¯ı, Joseph ibn Zaddiq, Sa+d ibn Kamm¯una
Münz, Christoph (Greifenstein): Emil L. Fackenheim, Irving Greenberg
Necker, Gerold (Berlin): Abraham ibn Ezra, Israel Saruq, Abraham Kohen de Herrera
Niewöhner, Friedrich (Wolfenbüttel): Uriel da Costa
Petry, Erik (Basel): Leon Pinsker
Rauschenbach, Sina (Berlin): Joseph Albo
Ravid, Benjamin (Newton Centre/MA): Simon Rawidowicz
Rigo, Caterina (Jerusalem): Jakob Anatoli, Moshe ben Shlomo von Salerno, Jehudah Romano
Roemer, Nils (Hampshire/GB): Moses Hess
Ruderman, David (Philadelphia): George Levison
Schad, Margit (Berlin): Rapoport, Michael Sachs
Schäfer, Barbara (Berlin): Achad Haam, Micha J. Berdyczewski
Schröder, Bernd (Saarbrücken): Eliezer Schweid, David Hartman
Schulte, Christoph (Potsdam): Max Nordau
Schwartz, Yossef (Jerusalem): Isaak Israeli, Salomon ibn Gabirol, Jehudah Halewi, Maimonides, Eliezer aus Verona
Stenzel, Jürgen (Göttingen): Constantin Brunner
Studemund-Halévy, Michael (Hamburg): Jonathan Eybeschütz
Tarantul, Elijahu (Heidelberg): Jehudah he-Chasid
Valentin, Joachim (Freiburg): Jacques Derrida
Veltri, Giuseppe (Halle): Shimon Duran, Jehudah Abravanel, Joseph Karo, Azarja de’ Rossi, Moshe Cordovero, Jehudah Löw von Prag, Israel Luria, Chajim Vital
Voigts, Manfred (Berlin): Erich Gutkind, Felix Weltsch, Oskar Goldberg, Erich Unger
Waszek, Norbert (Paris): Eduard Gans
Wendel, Saskia (Münster): Jean François Lyotard
Wiedebach, Hartwig (Göppingen): Samuel Hirsch, Moritz Lazarus, Hermann Cohen
Wiese, Christian (Erfurt): Isaak M. Jost, Leopold Zunz, Solomon Schechter, Benno Jacob, Leo Baeck, Julius Guttmann, Mordechai Kaplan, Max Wiener, Ignaz Maybaum, Joseph B. Soloveitchik, Hans Jonas, Abraham Heschel, Eliezer Berkovits, André Neher
Wilke, Carsten (Xochimilco, Mexiko): Juan de Prado, Isaak Orobio de Castro

Die Herausgeber

Otfried Fraisse, promovierte an der FU Berlin zu mittelalterlicher jüdisch-arabischer Philosophie; freier Mitarbeiter des Simon-Dubnow-Instituts an der Universität Leipzig.

Andreas B. Kilcher, Hochschuldozent am Institut für Deutsche Philologie II (neuere deutsche Literatur) in Münster. Bei Metzler ist erschienen: »Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma« (1998) und »Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur« (Hg., 2000).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.