Lexikon der Kartographie und Geomatik: Arnberger, Erik
Arnberger, Erik, österreichischer Kartograph und Geograph, * 22.4.1917 Wien, † 25.8.1987 Wien. Nach Studium der Geographie (bei H. Hassinger), der Geologie (bei L. Kober) und Meteorologie (bei Heinrich von Ficker an der Universität Wien 1937-40 und 1946-48 war sein wissenschaftliches Lebenswerk breit angelegt. Beruflich wechselte Arnberger nach kurzer Lehrtätigkeit an der Handelsakademie in Wien im Oktober 1947 in die Kommission für Raumforschung und Wiederaufbau der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; hier (bis 1951 unter Hassinger) Bearbeitung des 1958 fertiggestellten "Atlas von Niederösterreich (und Wien)". 1951 folgte die Anstellung im "Österreichischen Statistischen Zentralamt", seit 1952 als Leiter des Hauptreferates "Topographie, graphische und kartographische Auswertung und Publikationswesen"; für die von ihm eingerichtete Reihe "Österreich in Bild und Zahl" entwarf er über 2000 graphische Darstellungen und Kartogramme. Der 1963 erworbenen Lehrbefugnis folgte 1968 die Berufung zum ordentlichen Universitätsprofessor und 1969 zum Vorsteher des Instituts für Geographie der Universität Wien. Hier konnte im Rahmen der Studienrichtung Geographie 1971 der Studienzweig Kartographie eingerichtet werden, der mit der Etablierung der Kartographie an der Technischen Universität Wien ganz wesentlich die Anerkennung der Kartographie als selbständige Disziplin auch in Österreich bewirkte. Die frühe Tätigkeit als Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften führte 1968 zur Ernennung zum Korrespondierenden Mitglied der Phil.-hist. Klasse und 1971 zum Wirklichen Mitglied. Bereits 1969 erfolgte seine Ernennung zum Direktor des dort neu gegründeten Instituts für Kartographie. In sechs Abteilungen entstanden mit frühen Satellitenbildkarten und rechnergestützt hergestellten Karten von Österreich, mit den "Forschungen zur Theoretischen Kartographie" und der Herausgabe der auf 16 Bände konzipierten Enzyklopädie "Die Kartographie und ihre Randgebiete" herausragende Leistungen, darunter auch bemerkenswerte Arbeiten zur empirischen bzw. experimentellen Kartographie (z. B. Wahrnehmung von Kartenzeichen). Außerdem war Arnberger in neun wissenschaftlichen Kommissionen der Akademie tätig und leitete 1981-85 das Österreichische Nationalkomitee "Man and Biosphere" des UNESCO-Programms. Von 1969 bis 1976 war er außerdem als Mitarbeiter und Leiter der Forschungsgruppe "Thematische Kartographie" der Akademie für Raumforschung und Landesplanung in Hannover tätig, einer Arbeitsgruppe, die Grundlagen zur Automatisierung in der Kartographie legte. Aus praktischer Tätigkeit erwuchsen Arbeiten zur Methodik der von ihm als Formalwissenschaft aufgefassten Kartographie. Die gezielte Sichtung von über 20 000 Archivstücken 1953/54 lieferte Erkenntnisse zur Herausbildung der Thematischen Kartographie und ihrer Methoden in Österreich. Aus der systematischen Aufarbeitung des Stoffes entstand das "Handbuch der thematischen Kartographie" (1966) als erste große Monographie des damals noch jungen Arbeitsfeldes. In der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, deren Präsidentschaft Arnberger 1975-78 ausübte, hatte er von 1961 bis 1985 den Vorsitz der Österreichischen Kartographischen Kommission inne. Die Werke "Die Kartographie im Alpenverein" und "Grundsatzfragen der Kartographie" entstanden 1970 aus Anlass der von ihm organisierten ersten Dreiländertagung der deutschen, schweizerischen und österreichischen Kartographen. Als Alpinist führte er auf über 380 dokumentierten Berg- und Gipfeltouren und 142 Höhlenfahrten Naturbeobachtungen durch, aus denen wissenschaftliche Publikationen hervorgingen. Zahlreiche Reisen in Europa und Übersee führten zu länderkundlichen Arbeiten, z. B. "Korsika" 1960, "Die tropischen Inseln des Indischen und Pazifischen Ozeans" 1989. Auf allen Reisen war ihm seine Frau Hertha (* 1920), mit gleichem Studienabschluss als Gymnasialprofessorin tätig, eine zuverlässige Partnerin. Das Lebenswerk von Arnberger, dessen Vielseitigkeit beeindruckt, umfasst nach dem Werkverzeichnis (MittÖstGeogrGes Bd. 119, 1977, S. 250-260, Bd. 129, 1987, S. 244-248) über 260 Text- und 103 Kartenpublikationen. Von ihm ging eine prägende Wirkung auf die Kartographie in Österreich und Deutschland aus.
WSS
ArnbergerArnberger, Erik
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.