Direkt zum Inhalt

Lexikon der Kartographie und Geomatik: Positionssignatur

Positionssignatur, lokale Signatur, Ortssignatur, Punktsignatur, E point symbol, in Karten und anderen kartographischen Darstellungsformen ein punktbezogenes Kartenzeichen für ein im Kartenmaßstab (Maßstab) nicht mehr als Grundriss darstellbares diskretes Geoobjekt (vgl. Diskreta).
Mit der Anwendung von Positionssignaturen wird eine eigenständige, auf die topologische Raumstruktur Punkt bezogene kartographische Darstellungsmethode, die Methode der Positionssignaturen, realisiert. Sie führt zu den Kartentypen der Punktsignaturenkarte und Punktzeichenkarte. Als Positionssignaturen sind vor allem solche graphischen Figuren geeignet, die bei möglichst geringer Größe (Ausdehnung) eine gute Lesbarkeit und Unterscheidbarkeit gewährleisten. Eigenschaften wie Symmetrie und Kompaktheit (vgl. Gestaltgesetze) fördern wesentlich die visuell-kognitive Rezipierbarkeit der Signaturen. Für kompliziertere Kartenzeichensysteme sind graphische Kombinationsfähigkeit und Gruppenfähigkeit, d. h. die Eignung, Begriffe in einer Begriffshierarchie eindeutig zu kennzeichnen, unverzichtbar. Prinzipiell, wenn im Einzelfall auch eingeschränkt, lassen sich sämtliche graphischen Variablen zur Abwandlung von Positionssignaturen einsetzen, wobei Farbe, Form und Richtung (Orientierung) am häufigsten angewendet werden. Bei Bildschirmkarten kommen zusätzliche Gestaltungsmittel hinzu, wie die zeitliche Variation oder das Blinken von Signaturen, um besonders wichtige Informationen aus dem Kartenbild visuell herauszuheben.
Nach dem Grad der Ikonizität ergeben sich verschiedene Arten (Gruppen) von Positionssignaturen. Die Skala reicht von arbiträren Zeichen (zumeist geometrisch) bis zu Zeichen mit stark ausgeprägten Assoziationen zum dargestellten Geoobjekt (bildhafte Figuren und Symbole). Weithin üblich ist nachgenannte Dreiteilung (Abb.).
a) Als geometrische Signaturen dienen insbesondere Kreisfläche, Kreisring, Quadrat, Rechteck, Dreieck, seltener Fünf-, Sechs- und Achteck sowie Halbkreis und Stern. Diese Zeichen werden als Positionssignaturen mit oder ohne Füllung hauptsächlich zur Wiedergabe nominalskalierter Geodaten (Skalierungsniveau), d. h., zur Unterscheidung von Qualitäten (vgl. qualitative Darstellung) eingesetzt, wobei mit der graphischen Variablen Farbe bei der Sachdifferenzierung, aber auch bei der Altersdifferenzierung (hier Farbe in verschiedenen Helligkeitsstufen) die besten Ergebnisse erzielt werden. Zur Wiedergabe von intervall- und ratioskalierten Daten (Quantitäten, vgl. quantitative Darstellung) dient die Größendifferenzierung der geometrischen Signaturen, die in definierten Stufen (Intervallen) oder nach einem geeigneten Wertmaßstab erfolgt. Man spricht dann von Mengensignaturen.
Die geometrisch kompakteren Zeichenformen werden ergänzt durch einfache Punkt- und Strichkombinationen sowie Kreuzfiguren. Bei geometrischen Signaturen kann das gleiche Zeichen aufgrund der indifferenten Form im Sinne arbiträrer Zeichen mit unterschiedlichsten Bedeutungen (Begriffen) belegt werden. Geometrische Signaturen, die nach Mengen- bzw. Wertanteilen unterteilt sind, zählen zu den Diagrammsignaturen.
b) Zu Buchstabensignaturen und Ziffernsignaturen gehören Einzelbuchstaben, Buchstabenverbindungen und Zahlzeichen als Zeichen der natürlichen Verbalsprache bzw. Schriftsprache. Auch sie können für die Darstellung nominalskalierter Daten an Standorten verwendet werden. Dass Buchstaben bei Benutzung von Anfangsbuchstaben, eingeführten Abkürzungen und chemischen Symbolen direkt auf den Gattungsnamen schließen lassen, kann als Vorteil gelten. So ist bei Anhäufung mehrerer Objektarten an einem Ort schnelle Lesbarkeit gewährleistet. Andererseits ist das Signaturengewicht von Buchstaben meist nicht mit der Bedeutung des dargestellten Objekts identisch. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Buchstabensignaturen nicht oder nur sehr eingeschränkt als Mengensignaturen geeignet sind. Sie führen zu groben Fehleinschätzungen bei der visuellen Kartennutzung. Außerdem beeinflussen übergroße Buchstaben das Kartenbild ungünstig. Als Ausweg kann die graphische Kombination der Buchstaben mit einem geometrischen Zeichen gelten. Die Buchstaben erscheinen dann umrahmt von einem Quadrat oder einem Kreis. Sie können in einer solchen geometrisch - kompakten Figur auch negativ ausgespart werden.
c) Bildhafte Signaturen und symbolische Signaturen (Symbole), auch als Figurensignaturen bezeichnet, sind graphische Kleinfiguren, deren Gestalt und teilweise auch deren Farbe das dargestellte Objekt als Qualität (nominalskaliert) graphisch versinnbildlichen oder direkt vom äußeren Aussehen des Objektes abgeleitet sind (hoher Grad der Ikonizität).
Echte Symbole als Sinnzeichen sind relativ selten. Die meisten bildhaften bzw. symbolischen Signaturen sind stark vereinfachte Ansichtsbilder der darzustellenden gegenständlichen Objekte (Bohrtürme, Wegweiser, Bäume, Häuser, Mühlen usw.), die auch als Aufrisssignaturen oder Ansichtssignaturen bezeichnet werden. Lässt die Signaturform auf den Grundriss des Objekts schließen, spricht man von Grundrisssignaturen (nicht zu verwechseln mit Grundrisskartenzeichen (Flächenkartenzeichen, Grundriss). Zumindest Symbolcharakter besitzen solche bildhaften Signaturen wie Anker (Hafen), Retorte (chemische Industrie), Hammer und Schlegel (Bergwerk bzw. Bergbau) usw. sowie verschiedenste Piktogramme, die den Kartennutzern oft auch ohne Zeichenerklärung (vgl. Legende) verständlich sind. Allerdings sind eine Reihe solcher Zeichen auch mehrdeutig, z. B. Weinglas für Gaststätte und Glasindustrie, flächig gekreuzte Linien für Textilindustrie (Gewebe) und Haftanstalt. Für die Anwendung bildhafter Signaturen in Größendifferenzierung als Mengensignaturen gilt das für Buchstabensignaturen Gesagte. Nachteilig ist weiterhin die schwierige Verortung am Standort einschließlich der Gruppierung.
Typisierte Ansichtskleinbilder (Bildsignaturen) werden verschiedentlich als eigene Kategorie aufgefasst. Sie müssen von den individuellen Ansichtskleinbildern (Vignetten) unterschieden werden, die nicht mehr zu den Signaturen zählen, da sie sich auf keinen Gattungsbegriff beziehen. Sie sind aufgrund ihrer Individualdarstellung zumeist selbsterklärend, werden aber mitunter durch ihren Eigennamen näher bezeichnet. In topographischen Karten werden die Positionssignaturen meist mit einheitlicher (genormter) Größe, Form und Farbe benutzt, wobei der Bezugspunkt für die Lage unterschiedlich sein kann.

WKH

Literatur: [1] ARNBERGER, E. (1997): Thematische Kartographie. Braunschweig. [2] HAKE, G. & GRÜNREICH, D. (1994): Kartographie. Berlin/New York. [3] KOCH, W.G. (1998): Zum Wesen der Begriffe Zeichen, Signatur und Symbol in der Kartographie. In: Kartographische Nachrichten, 48, 89-96.


Positionssignaturen:Positionssignaturen: Arten von Positionssignaturen: a) geometrische Signaturen, b) Buchstaben- und Ziffernsignaturen, c) bildhafte Signaturen (aus Aufriss und Grundriss abgeleitet sowie – dritte Reihe – mit symbolischem Charakter).
  • Die Autoren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lexikons der Kartographie und Geomatik

Herausgeber und Redaktion (jew. mit Kürzel)

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB VI/Kartographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

Autorinnen und Autoren (jew. mit Kürzel)

CBE

Prof. Dr. Christoph Becker, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Fremdenverkehrsgeographie

WBE

Dipl.-Met. Wolfgang Benesch, Offenbach

ABH

Dr. Achim Bobrich, Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik

GBR

Dr.-Ing. Gerd Boedecker, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Erdmessung, München

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

WBO

Dr. Wolfgang Bosch, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

CBR

Dr. Christoph Brandenberger, ETH Zürich, Institut für Kartographie, (CH)

TBR

Dipl.-Geogr. Till Bräuninger, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

KBR

Prof. Dr. Kurt Brunner, Universität der Bundeswehr, Institut für Photogrammetrie und Kartographie, Neubiberg

MBR

Prof. Dr. Manfred F. Buchroithner, TU Dresden, Institut für Kartographie

EBN

Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Ernst Buschmann, Potsdam

WBH

Prof. Dr. Wolfgang Busch, TU Clausthal-Zellerfeld

GBK

Dr. Gerd Buziek, München

ECS

Prof. Dr. Elmar Csaplovics, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WDK

Prof. Dr. Wolfgang Denk, FH Karlsruhe, Hochschule für Technik, FB Geoinformationswesen

FDN

Doz. Dr. Frank Dickmann, TU Dresden, Institut für Kartographie

RDH

Prof. Dr. Reinhard Dietrich, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

DDH

Dr. Doris Dransch, Berlin

HDS

Prof. Dr. Hermann Drewes, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

DER

Dr. Dieter Egger, TU München, Institut für Astronomische und Physikalisch Geodäsie

RET

Dr. jur. Dipl.-Ing. Rita Eggert, Karlsruhe

HFY

Dipl.-Geogr. Holger Faby, Europäisches Tourismus Institut GmbH an der Universität Trier

GGR

Univ. Ass. Dr. MA Georg Gartner, TU Wien, Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik, (A)

CGR

Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Martin-Luther-Universität, Halle/S.-Wittenberg, Institut für Geographie

KGR

Dr. Konrad Großer, Institut für Länderkunde, Leipzig

RHA

Dr. Ralph Hansen, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HHT

Dipl.-Met. Horst Hecht, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg

BHK

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Heck, Universität Karlsruhe, Geodätisches Institut

FHN

Dr. Frank Heidmann, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart

RHN

Prof. Dr. Reinhard Hoffmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Didaktik der Geographie

KIK

Prof. Dr. Karl-Heinz Ilk, Universität Bonn, Institut für Theoretische Geodäsie

WKR

Dipl.-Geol. Wolfgang Kaseebeer, Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Angewandte Geologie

KKN

Prof. Dr. Ing. Karl-Hans Klein, Bergische Universität Wuppertal, FB 11, Vermessungskunde/ Ingenieurvermessung

AKL

Dipl.-Geogr. Alexander Klippel, Universität Hamburg, FB Informatik

CKL

Dr. Christof Kneisel, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

IKR

Prof. Dr. Ingrid Kretschmer, Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, (A)

JKI

Dr. Jan Krupski, Universität Wroclaw (Breslau), Institut für Geographie, (PL)

CLT

Dipl.-Geogr. Christian Lambrecht, Institut für Länderkunde, Leipzig

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

KLL

Dr. Karl-Heinz Löbel, TU Bergakademie Freiberg

OMF

Dr. Otti Margraf, Beucha

SMR

Prof. Dr. Siegfried Meier, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

SMI

Dipl.-Geogr. Stefan Neier-Zielinski, Basel (CH)

GML

Dr. Gotthard Meinel, Institut für Ökologische Raumentwicklung, Dresden

RMS

Roland Meis, Puls

BMR

Prof. Dr. Bernd Meißner, Technische Fachhochschule Berlin, FB 7

MMY

Doz. Dr. Dipl.-Ing. Miroslav Miksovsky, TU Prag, Fakultät Bauwesen, (CZ)

AMR

Dr. Andreas Müller, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt.Kartographie

JMR

Dr.-Ing. Jürgen Müller, TU München, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie

MND

Dr. Maik Netzband, Universität Leipzig, Institut für Geographie

JNN

Prof. Dr. Joachim Neumann, Wachtberg

ANL

Dr. Axel Nothnagel, Universität Bonn, Geodätisches Institut

FOG

Prof. Dr. Ferjan Ormeling, Universität Utrecht, Institut für Geographie, (NL)

NPL

Dr. Nikolas Prechtel, TU Dresden, Institut für Kartographie

WER

Dr. Wolf-Dieter Rase, Bundesamt für Städtebau und Raumplanung, Abt. I, Bonn

KRR

Prof. Dr. em. Karl Regensburger, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WRT

Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt, Universität der Bundeswehr, Institut für Geoinformation und Landentwicklung, Neubiberg

HRR

Heinz W. Reuter, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Offenbach

SRI

Dipl.-Geogr. Simon Rolli, Basel (CH)

CRE

Dipl.-Ing. Christine Rülke, TU Dresden, Institut für Kartographie

DSB

PD Dr. Daniel Schaub, Aarau (CH)

MST

Dr. Mirko Scheinert, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

WSR

Dr.-Ing. Wolfgang Schlüter, Wetzell

RST

Dr. Reinhard-Günter Schmidt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

JSR

PD Dr. Ing. Johannes Schoppmeyer, Universität Bonn, Institut für Kartographie und Geoinformation

HSN

Prof. Dr. Heidrun Schumann, Universität Rostock, Institut für Computergraphik, FB Informatik

BST

PD Dr. Brigitta Schütt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HSH

Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh, TU Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik, (A)

GSR

Prof. Dr. Günter Seeber, Universität Hannover, Institut für Erdmessung

KSA

Prof. Dr. Kira B. Shingareva, Moskauer Staatliche Universität für Geodäsie und Kartographie, (RU)

JSS

Dr. Jörn Sievers, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt

MSL

Prof. Dr. Michael H. Soffel, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

ESS

Prof. Dr. em. h.c. Ernst Spiess, Forch (CH)

WSS

Doz. i.R. Dr. Werner Stams, Radebeul

MSR

Dipl.-Geogr. Monika Stauber, Berlin

KST

Prof. Dr. em. Klaus-Günter Steinert, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

PTZ

Dr. Peter Tainz, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

ETL

Dr. Elisabeth Tressel, Universität Trier, FB VI/Physische Geographie

AUE

Dr. Anne-Dore Uthe, Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg, Frankfurt/Oder

GVS

Dr.-Ing. Georg Vickus, Hildesheim

WWR

Dipl.-Geogr. Wilfried Weber, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

IWT

Prof. Dr. Ingeborg Wilfert, TU Dresden, Institut für Kartographie

HWL

Dr. Hagen Will, Gießen

DWF

Dipl.-Ing. Detlef Wolff, Leverkusen

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.