Direkt zum Inhalt

Lexikon der Kartographie und Geomatik: Wissenschaftsgeschichte der Kartographie

Wissenschaftsgeschichte der Kartographie, Gebiet der Kartographie, das sich mit der Untersuchung und Beschreibung disziplinorientierter kartographisch-wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung in der Vergangenheit befasst. Dabei werden Fragen zur Abgrenzung und zum Inhalt von Phasen der Erkenntnisbildung gestellt sowie zur Durchgängigkeit der Gültigkeit wissenschaftlicher Aussagen, also ob etwa ältere (frühere) kartographische Erkenntnisse durch neuere (spätere) Erkenntnisse abgelöst wurden oder ob sich älteres in neueres Wissen integrieren lässt. Diese Fragen sind eng verbunden mit dem Wahrheitsgehalt wissenschaftlicher Aussagen und deren Relevanz für die jeweilige historische Situation, in der die Aussagen Gültigkeit haben sollen. Die Gültigkeit wird wiederum mitbestimmt durch das Niveau der für die Erkenntnisbildung maßgebenden Instrumente, wie es z. B. durch die Logik und Mathematik oder zusätzlich durch den jeweiligen Technologiestandard bestimmt wird.
Die Wissenschaftsgeschichte der Kartographie wird dem Bereich Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Kartographie zugeordnet und ist gleichzeitig auch Thema der Kartographiegeschichte. Zur Zeit existiert noch kein allgemein anerkanntes Gerüst der Wissenschaftsgeschichte der Kartographie. Dies liegt u. a. am Fehlen verbindlicher und schulenübergreifender Rahmentheorien sowie am relativ kurzen Zeitraum, in dem bewusst wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im strengeren Sinne in der Kartographie betrieben wird. Wie in anderen Wissenschaftsdisziplinen kann auch in der Kartographie von einem vordisziplinären und einem disziplinären Abschnitt der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung ausgegangen werden.
Der vordisziplinäre Abschnitt ist im Wesentlichen durch drei Phasen gekennzeichnet:
1. Seit der Antike: Herstellung und Nutzung von Karten in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und zwar zur Dokumentation von theoretischen Zusammenhängen z. B. in der antiken Kosmologie bzw. Philosophie sowie in eher tätigkeitsorientierten Zusammenhängen, z. B. zur Dokumentation von Vermessungs- und Baumaßnahmen in der Antike, in der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Seefahrt, im militärischen Bereich und zur Staatsrepräsentation und -verwaltung. Dazu entstehen erste spezifisch kartographische Erkenntnisse, z. B. zur Verkleinerung und geometrischen Verebnung des Erdkörpers in der Kartenebene.
2. Seit dem 18. bzw. 19. Jh.: Methodengebiet mit Status einer Hilfswissenschaft vor allem für die Geodäsie (Vermessung), Geographie und Wirtschaftslehre mit der Ausrichtung von Karten und damit von kartographischen Erkenntnissen auf deren fachgebundene wissenschaftliche Methoden, Verfahren der Datenerfassung oder -aufbereitung sowie deren georäumliche Erkenntnisinhalte. Ende des 19.Jhs. beginnt dann im Rahmen der Geographie eine eigenständige disziplinäre Ausrichtung der Kartographie.
3. Seit dem 16. Jh., besonders seit dem 20. Jh.: Graphisch-technisches Gebiet mit (heuristischem) Erfahrungscharakter zur inhaltlich-graphischen Konzeption und technischen Herstellung kartographischer Medien im weitesten Sinne. Dazu wechseln mehrfach Techniken mit speziell entwickelten zeichen- und reproduktionstechnischen Verfahren und Geräten, die häufig hinsichtlich ihrer Funktionalität oder Wirkung beschrieben wurden.
Der disziplinäre Abschnitt lässt sich in folgende, z. T. parallel verlaufende Phasen unterteilen:
1. Seit ca. 1950: Formal-graphische und semiologische Erkenntnisse und Aussagen als Darstellungslehre sowie kartographische Gestaltungsansätze oder -theorien auf der Basis eigenständiger, disziplinärer Forschungstätigkeit. Dazu entstehen abbildungsorientierte formale Nachbildungen georäumlicher Strukturmerkmale durch logisch-kombinatorische, gestalterische und konstruktive Graphikelemente und -muster.
2. Seit ca. 1965: Modell- und zeichentheoretische Erkenntnisse und Aussagen zu Kommunikationsabläufen und zur Struktur von Informationen als Voraussetzung zur Modellierung von Karten. Erstmals werden Funktionen von Karten und allgemeine Grundlagen der Kommunikation systematisch untersucht und die Ergebnisse als Bedingungsrahmen für die Kartenherstellung definiert.
3. Seit ca. 1970: Technologische Erkenntnisse und Aussagen zur Modell- und Systementwicklung in der digitalen Kartographie. Die formallogische und mathematische Strukturierung von georäumlichen Objekten und Sachverhalten sowie von Daten-, Zeichen- und Medienstrukturen zielen auf eine Realisierung von technischen Modellen und Systemen unter Berücksichtigung technischer Bedingungen.
4. Seit ca. 1980: Prozessorientierte Erkenntnisse und Aussagen zur kartographischen Visualisierung und zur Ausrichtung und Steuerung kartographischer Informationsvorgänge. Die Erkenntnisbildung ist technologisch auf die Rahmenbedingungen kartographischer Kommunikationssysteme, theoretisch auf die Struktur, Wirkungen sowie Leistungs- und Manipulationsmöglichkeiten eingesetzter Medien und empirisch auf die visuell-kognitiven Prozesse der georäumlichen Informationsaufnahme und Wissensverarbeitung ausgerichtet. Die Kartenherstellung, z. B. im Rahmen von Geoinformationssystemen, wird dabei als Vorgang der graphischen Externalisierung von Wissen aufgefasst und damit als integrativer Teil der Mediennutzung gesehen.
Der vordisziplinäre Abschnitt der Wissenschaftsgeschichte der Kartographie ist, von wenigen Ausnahmen abgesehen, gekennzeichnet durch eine geringe eigenständige Entwicklung von Erkenntnissen mit allgemeingültigem Gehalt. Der disziplinäre Abschnitt begann in einigen Westeuropäischen Staaten in den 1950er Jahren mit zunehmender Publikation fachlich interessierender Erkenntnisse, häufig beschreibend und aus der praktischen Erfahrung resultierend. Danach zeichnet sich eine Tendenz zur Verallgemeinerung von Wissensaspekten in Form von theoretischen Schemata oder Regelwerken ab, z. T. im Rahmen von umfangreichen Lehrbüchern. Seit den späten 1960er Jahren, gefördert durch die Integration formalwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden der Kybernetik, Logik und Mathematik und später sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse, vor allem der Psychologie, entwickelte sich ein allgemeiner Wissenschaftsstandard, aufgrund des Fehlens einer breiten akademischen Basis allerdings in einem sehr eingeschränkten Umfang.
Die Durchgängigkeit der Erkenntnisgewinnung in der Kartographie insgesamt stellt sich als relativ einheitlich dar, vergleichbar mit vielen Ingenieurwissenschaften, aber auch mit der Informatik und den Kommunikations- und Medienwissenschaften. Zu Beginn erfolgte die auf bestimmte Anwendungen von Karten ausgerichtete beschreibende Strukturierung von Karteninhalten und später die Systematisierung von Verfahren, Materialien und Geräten der Kartenherstellung. Mit zunehmenden Ansprüchen an die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Karten wurden die vorher in der Praxis ermittelten Erkenntnisse durch theoretische Erkenntnisse über das Wesen und die Wirkung von Karten erweitert. Diese Ausweitung des Wissens, aber auch der Erkenntnisobjekte – von der Karte, über Zeichenmodell und Zeichensysteme bis hin zu allgemeinen Vorgängen der Kommunikation und Prozessen der Kartennutzung – ist Ausdruck der kontinuierlich wachsenden Anforderungen an den Einsatz kartographischer Medien. Diese im Wesentlichen von der Praxis ausgehenden Impulse erforderten damit und erfordern auch in der Zukunft eine Erweiterung und nicht zwangsläufig eine Neuorientierung zentraler wissenschaftlicher Fragestellungen. Insofern kann eher eine kontinuierlich verlaufende Erkenntnisentwicklung in der Kartographie konstatiert werden, allerdings in den letzten Jahren durch den rasanten technologischen Fortschritt im Bereich digitaler und elektronischen Medien in beschleunigter Form.

JBN

Literatur: [1] FREITAG, U. (1992): Kartographische Konzeptionen – Cartographic Conceptions. Berl. Geowiss. Abh., Reihe C, Bd.13. [2] MORRISON, J.L. (1995): Changing Borders and Shifting Frontiers: Cartography of the New Millenium. In: Proc. 17th ICA Conf. Barcelona. [3] PAPAY, G. (1984): Zur Herausbildung der Kartographie als selbständige Wissenschaftsdisziplin. In: Pet.Geogr. Mitt., Jg.128. [4] RATAJSKI, L. (1973): Research Strukture of Theoretical Cartography. In: Int. Cartogr. Yearbook, vol.13

  • Die Autoren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lexikons der Kartographie und Geomatik

Herausgeber und Redaktion (jew. mit Kürzel)

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB VI/Kartographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

Autorinnen und Autoren (jew. mit Kürzel)

CBE

Prof. Dr. Christoph Becker, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Fremdenverkehrsgeographie

WBE

Dipl.-Met. Wolfgang Benesch, Offenbach

ABH

Dr. Achim Bobrich, Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik

GBR

Dr.-Ing. Gerd Boedecker, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Erdmessung, München

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

WBO

Dr. Wolfgang Bosch, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

CBR

Dr. Christoph Brandenberger, ETH Zürich, Institut für Kartographie, (CH)

TBR

Dipl.-Geogr. Till Bräuninger, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

KBR

Prof. Dr. Kurt Brunner, Universität der Bundeswehr, Institut für Photogrammetrie und Kartographie, Neubiberg

MBR

Prof. Dr. Manfred F. Buchroithner, TU Dresden, Institut für Kartographie

EBN

Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Ernst Buschmann, Potsdam

WBH

Prof. Dr. Wolfgang Busch, TU Clausthal-Zellerfeld

GBK

Dr. Gerd Buziek, München

ECS

Prof. Dr. Elmar Csaplovics, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WDK

Prof. Dr. Wolfgang Denk, FH Karlsruhe, Hochschule für Technik, FB Geoinformationswesen

FDN

Doz. Dr. Frank Dickmann, TU Dresden, Institut für Kartographie

RDH

Prof. Dr. Reinhard Dietrich, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

DDH

Dr. Doris Dransch, Berlin

HDS

Prof. Dr. Hermann Drewes, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

DER

Dr. Dieter Egger, TU München, Institut für Astronomische und Physikalisch Geodäsie

RET

Dr. jur. Dipl.-Ing. Rita Eggert, Karlsruhe

HFY

Dipl.-Geogr. Holger Faby, Europäisches Tourismus Institut GmbH an der Universität Trier

GGR

Univ. Ass. Dr. MA Georg Gartner, TU Wien, Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik, (A)

CGR

Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Martin-Luther-Universität, Halle/S.-Wittenberg, Institut für Geographie

KGR

Dr. Konrad Großer, Institut für Länderkunde, Leipzig

RHA

Dr. Ralph Hansen, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HHT

Dipl.-Met. Horst Hecht, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg

BHK

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Heck, Universität Karlsruhe, Geodätisches Institut

FHN

Dr. Frank Heidmann, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart

RHN

Prof. Dr. Reinhard Hoffmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Didaktik der Geographie

KIK

Prof. Dr. Karl-Heinz Ilk, Universität Bonn, Institut für Theoretische Geodäsie

WKR

Dipl.-Geol. Wolfgang Kaseebeer, Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Angewandte Geologie

KKN

Prof. Dr. Ing. Karl-Hans Klein, Bergische Universität Wuppertal, FB 11, Vermessungskunde/ Ingenieurvermessung

AKL

Dipl.-Geogr. Alexander Klippel, Universität Hamburg, FB Informatik

CKL

Dr. Christof Kneisel, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

IKR

Prof. Dr. Ingrid Kretschmer, Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, (A)

JKI

Dr. Jan Krupski, Universität Wroclaw (Breslau), Institut für Geographie, (PL)

CLT

Dipl.-Geogr. Christian Lambrecht, Institut für Länderkunde, Leipzig

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

KLL

Dr. Karl-Heinz Löbel, TU Bergakademie Freiberg

OMF

Dr. Otti Margraf, Beucha

SMR

Prof. Dr. Siegfried Meier, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

SMI

Dipl.-Geogr. Stefan Neier-Zielinski, Basel (CH)

GML

Dr. Gotthard Meinel, Institut für Ökologische Raumentwicklung, Dresden

RMS

Roland Meis, Puls

BMR

Prof. Dr. Bernd Meißner, Technische Fachhochschule Berlin, FB 7

MMY

Doz. Dr. Dipl.-Ing. Miroslav Miksovsky, TU Prag, Fakultät Bauwesen, (CZ)

AMR

Dr. Andreas Müller, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt.Kartographie

JMR

Dr.-Ing. Jürgen Müller, TU München, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie

MND

Dr. Maik Netzband, Universität Leipzig, Institut für Geographie

JNN

Prof. Dr. Joachim Neumann, Wachtberg

ANL

Dr. Axel Nothnagel, Universität Bonn, Geodätisches Institut

FOG

Prof. Dr. Ferjan Ormeling, Universität Utrecht, Institut für Geographie, (NL)

NPL

Dr. Nikolas Prechtel, TU Dresden, Institut für Kartographie

WER

Dr. Wolf-Dieter Rase, Bundesamt für Städtebau und Raumplanung, Abt. I, Bonn

KRR

Prof. Dr. em. Karl Regensburger, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WRT

Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt, Universität der Bundeswehr, Institut für Geoinformation und Landentwicklung, Neubiberg

HRR

Heinz W. Reuter, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Offenbach

SRI

Dipl.-Geogr. Simon Rolli, Basel (CH)

CRE

Dipl.-Ing. Christine Rülke, TU Dresden, Institut für Kartographie

DSB

PD Dr. Daniel Schaub, Aarau (CH)

MST

Dr. Mirko Scheinert, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

WSR

Dr.-Ing. Wolfgang Schlüter, Wetzell

RST

Dr. Reinhard-Günter Schmidt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

JSR

PD Dr. Ing. Johannes Schoppmeyer, Universität Bonn, Institut für Kartographie und Geoinformation

HSN

Prof. Dr. Heidrun Schumann, Universität Rostock, Institut für Computergraphik, FB Informatik

BST

PD Dr. Brigitta Schütt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HSH

Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh, TU Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik, (A)

GSR

Prof. Dr. Günter Seeber, Universität Hannover, Institut für Erdmessung

KSA

Prof. Dr. Kira B. Shingareva, Moskauer Staatliche Universität für Geodäsie und Kartographie, (RU)

JSS

Dr. Jörn Sievers, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt

MSL

Prof. Dr. Michael H. Soffel, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

ESS

Prof. Dr. em. h.c. Ernst Spiess, Forch (CH)

WSS

Doz. i.R. Dr. Werner Stams, Radebeul

MSR

Dipl.-Geogr. Monika Stauber, Berlin

KST

Prof. Dr. em. Klaus-Günter Steinert, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

PTZ

Dr. Peter Tainz, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

ETL

Dr. Elisabeth Tressel, Universität Trier, FB VI/Physische Geographie

AUE

Dr. Anne-Dore Uthe, Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg, Frankfurt/Oder

GVS

Dr.-Ing. Georg Vickus, Hildesheim

WWR

Dipl.-Geogr. Wilfried Weber, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

IWT

Prof. Dr. Ingeborg Wilfert, TU Dresden, Institut für Kartographie

HWL

Dr. Hagen Will, Gießen

DWF

Dipl.-Ing. Detlef Wolff, Leverkusen

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.