Lexikon der Mathematik: arithmetisch-geometrisches Mittel
AGM, Gaußsches Mittel, die zu zwei positiven reellen Zahlen x, y durch wiederholte Bildung des arithmetischen und des geometrischen Mittels durch die Iteration
\begin{eqnarray}{x}_{1}=x &, & {y}_{1}=y\\ {x}_{n+1}=\frac{{x}_{n}+{y}_{n}}{2} &, & {y}_{n+1}=\sqrt{{x}_{n}{y}_{n}}\end{eqnarray}
\begin{eqnarray}\text{AGM}(x,y):=\mathop{\mathrm{lim}}\limits_{n\to \infty }{x}_{n}=\mathop{\mathrm{lim}}\limits_{n\to \infty }{y}_{n}.\end{eqnarray}
Es ist\begin{eqnarray}\text{AGM}(x,x)=x,\text{AGM}(x,y)=\text{AGM}(y,x)\end{eqnarray}
\begin{eqnarray}\text{AGM}(x,y)=\text{AGM}({x}_{n},{y}_{n})\end{eqnarray}
für n ∈ ℕ. Ferner gilt\begin{eqnarray}\text{AGM}(\alpha x,\alpha y)=\alpha \text{AGM}(x,y)\end{eqnarray}
für α > о, insbesondere also\begin{eqnarray}\text{AGM}(x,y)=x\text{AGM}(1,\frac{y}{x}).\end{eqnarray}
\begin{eqnarray}{x}_{n+1}-{y}_{n+1}\lt \frac{1}{2}({x}_{n}-{y}_{n}).\end{eqnarray}
Das arithmetisch-geometrische Mittel geht auf Joseph Louis Lagrange zurück, von Carl Friedrich Gauß stammt die Bezeichnung AGM. 1799 fand Gauß die Formel\begin{eqnarray}L=2\displaystyle \underset{0}{\overset{1}{\int }}\frac{dx}{\sqrt{1-{x}^{4}}}=\frac{\pi }{\text{AGM}(1,\sqrt{2})}\end{eqnarray}
für die Länge L einer Lemniskate mit der Fläche 2, weswegen\begin{eqnarray}\frac{1}{\text{AGM}(1,\sqrt{2})}=0.8346268\ldots \end{eqnarray}
auch Gauß-Konstante oder Lemniskatenkonstante genannt wird. Verwandt damit ist die Formel\begin{eqnarray}K(k)=\displaystyle \underset{0}{\overset{\frac{\pi }{2}}{\int }}\frac{d\varphi }{\sqrt{1-{k}^{2}{\sin }^{2}\varphi }}=\frac{\pi }{2\text{AGM}(1,\sqrt{1-{k}^{2}})}\end{eqnarray}
Das AGM hat in jüngerer Zeit in den Iterationsverfahren von Borwein und dem Brent-Salamin-Algorithmus für die schnelle Berechnung von Näherungen zu π neue Anwendungen gefunden.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.