StartseiteLexikaLexikon der MathematikAktuelle Seite: DPDALexikon der Mathematik: DPDAvorheriger Artikelnächster Artikeldeterministischer Kellerautomat.Copyright Springer Verlag GmbH Deutschland 2017
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Freistetters Formelwelt: Das Rätsel um die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms und PiIm 17. Jahrhundert schrieb ein Mathematiker eine Formel auf, die knapp 400 Jahre später in der Quantenmechanik auftaucht. Bis heute ist unklar, wie diese Verbindung zustande kommt.
Mathematische Unterhaltungen: Das Ende des GefangenendilemmasZusammenhalt oder Verrat? Das Gefangenendilemma ist die wohl bekannteste Simulation der Spieltheorie. Eine logische Analyse führt zu einem Ausweg.
Freistetters Formelwelt: Ein etwas anderes LinealLineale zeichnen sich eigentlich dadurch aus, dass sie eine exakte und gleichmäßige Skalierung haben. Ein Golomb-Lineal hat das nicht – und ist trotzdem nützlich.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die am wenigsten bekannten Millennium-ProblemeSeit einem Vierteljahrhundert suchen die klügsten Köpfe nach Lösungen der Millennium-Probleme. Besonders drei davon sind allgemein eher unbekannt – aber nicht zu unterschätzen.
SpieltheorieMenschliche Beziehungen sind vielfältig und kaum zu durchblicken? Die Spieltheorie nähert sich dem Problem auf ihre eigene Weise.
Die neue Generation von ComputernErste Prototypen von Quantencomputern gibt es bereits. Was wird sich mit den Prozessoren ändern, die auf Quantenmechanik basieren? Sind Daten dann noch sicher? Eine Themenseite
QuantenphysikDie Quantenphysik ist neben der Relativitätstheorie eine der Säulen der modernen Physik - mit Auswirkungen bis in die Philosophie.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.