Lexikon der Mathematik: Ellipse
Schnittfigur einer Ebene ϵ und eines DoppelkegelsK, wobei ϵ nicht durch die Spitze von K verlaufen darf und der Winkel β zwischen ϵ und der Kegelachse größer sein muß als der halbe Öffnungswinkel α des Kegels (Kegelschnitt).
Die sog. Ortsdefinition der Ellipse lautet: Eine Ellipse ist die Menge (der geometrische Ort) aller Punkte, für welche die Summe der Abstände zu zwei festen Punkten F1 und F2 gleich einer Konstanten 2a ist (wobei 2a > |F1F2| sein muß). Dabei heißen F1 und F2 Brennpunkte, ihr Abstand |F1F2| lineare Exzentrizität 2e und der Mittelpunkt der Strecke \(\overline{{F}_{1}{F}_{2}}\) Mittelpunkt der Ellipse. Die längere Achse der Ellipse (die durch die Brennpunkte verläuft) wird als Hauptachse und die dazu senkrechte Achse als Nebenachse bezeichnet. Die Schnittpunkte der Ellipse mit der Hauptachse sind ihre Hauptscheitel, die mit der Nebenachse die Nebenscheitel. Die Hauptachse einer Ellipse hat die Länge 2a, die Länge 2b der Nebenachse ergibt sich aus der Hauptachsenlänge und der linearen Exzen-trizität durch \(b=\sqrt{{a}^{2}-{e}^{2}}\).
Die Ortsdefinition steht im Zusammenhang mit einer Konstruktionsmöglichkeit der Ellipse, der sogenannten Gärtnerkonstruktion. Dabei wird an einer Schnur, deren Enden an zwei Pflöcken befe-stigt sind, entlanggezeichnet. Für jeden der dabei gezeichneten Punkte ist die Summe der Abstände von den beiden Pflöcken gerade die Gesamtlänge der Schnur.
Es existieren eine Fülle von Gleichungen in Zusammenhang mit der Ellipse. Allgemein stellt jede Gleichung zweiten Grades einen Kegelschnitt (also eine Ellipse, Hyperbel oder Parabel bzw. eine Gerade, Doppelgerade oder einen Punkt) dar.
Um geometrisch gut interpretierbare Gleichungen zu erhalten, ist es notwendig, ein geeignetes Koordinatensystem zu wählen (bzw. das vorhandene Koordinatensystem mittels einer Hauptachsentransformation geeignet zu überführen). Wählt man das Koordinatensystem so, daß die x-Achse mit der Hauptachse und die y-Achse mit der Nebenachse zusammenfällt, dann läßt sich eine Ellipse bezüglich dieses Koordinatensystems durch die Mittelpunktsgleichung
Weiterhin gilt, falls die x-Achse mit der Hauptachse und der Koordinatenursprung mit einem Haupt-scheitel der Ellipse zusammenfällt, die Scheitelgleichung der Ellipse:
Schließlich lassen sich die folgenden Ellipsengleichungen in Polarkoordinaten (r, φ) angeben:
Das Bild eines jeden Kreises bei einer injektiven affinen Abbildung ist eine Ellipse. So überführt z. B. die affine Abbildung φ der Ebene mit den Abbil-dungsgleichungen
Im Sinne der affinen Geometrie besteht zwischen einem Kreis und einer Ellipse überhaupt kein Unterschied, da nur metrische Eigenschaften Kreise als besondere Ellipsen auszeichnen. Die Definition des Kreises als Menge aller Punkte, die von einem gegebenen Punkt gleiche Abstände haben, beruht auf der Existenz einer Metrik und kann in der affinen Geometrie nicht gegeben werden.
Eine Gleichung für den Flächeninhalt A der Ellipse läßt sich anhand der o. g. Abbildung φ aus der Gleichung für den Kreisflächeninhalt ableiten:
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.