Lexikon der Mathematik: Floquet, Satz von
beschreibt die Struktur der Fundamentalsysteme linearer Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten.
Sei A ∈ C0(ℝ, ℂnxn) periodisch mit der Periode ω > 0. Dann sagt der Satz von Floquet für das allgemeine homogene lineare Differentialgleichungssystem
\begin{eqnarray}\mathbf{y}^{\prime}=A(t)\mathbf{y}\end{eqnarray}
Sei Y ein Fundamentalsystem des periodischen Differentialgleichungssystems (1). Dann ist Y von der FormY(t) = P(t)· etK. Dabei istP ∈ C1(ℝ, ℂn × n) eine periodische reguläre Matrix mit derselben Periode ω undK ∈ ℂn × neine konstante Matrix. MitC := eωKgiltY(t + ω) = Y (t) · C für alle t ∈ ℝ.
Die Eigenwerte der nicht eindeutig bestimmten Matrix K heißen auch charakteristische Exponenten.
Betrachtet man die Differentialgleichung zweiter Ordnung
\begin{eqnarray}y^{\prime\prime}+a_{1}(x)y^{\prime}+a_{0}(x)y=0,\end{eqnarray}
wobei die ai ∈ C0(ℝ) periodisch mit der Periode ω > 0 sein mögen, so lautet der Satz von Floquet für Differentialgleichungen zweiter Ordnung:Sei {y1, y2} ein Fundamentalsystem von (2) undC ∈ ℝ2 × 2die Matrix mit
\begin{eqnarray}\begin{pmatrix}y_{1}(x+\omega)\\ y_{2}(x+\omega) \end{pmatrix}=C^{T}\begin{pmatrix}y_{1}(x)\\ y_{2}(x) \end{pmatrix}.\end{eqnarray}
Seienλ1, λ2die Eigenwerte von C undr1, r2∈ ℂ mit \(\lambda_{k}=e^{r_{k}\omega}\)die charakteristischen Exponenten.
Im Falleλ1 ≠ λ2besitzt die Gleichung (2) zwei linear unabhängige (eventuell komplexwertige) Lösungen der Form
\begin{eqnarray}u_{k}(x)=p_{k}(x)e^{r_{k}}x,\end{eqnarray}
Für den Fallλ1 = λ2 =: λistr1 = r2 =: r, und die Gleichung (2) besitzt dann zwei linear unabhängige reelle Lösungen der Form
\begin{eqnarray}u_{1}(x)=p_{1}(x)e^{rx}\end{eqnarray}
und\begin{eqnarray}u_{2}(x)=\Biggl[\frac{\alpha}{\lambda\omega}xp_{1}(x)+p_{2}(x)\Biggr]e^{rx}.\end{eqnarray}
Dabei sind diepkwieder periodische Funktionen mit der Periode ω und α ∈ {0, 1}.
Es giltu1(x + ω) = λu1(x) und fürα = 0 auchu2(x + ω) = λu2(x).
[1] Heuser, H.: Gewöhnliche Differentialgleichungen. B.G. Teubner Stuttgart, 1989.
[2] Timmann, S.: Repetitorium der gewöhnlichen Differentialgleichungen. Binomi Hannover, 1995.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.