Lexikon der Mathematik: Methode des gleitenden Buckels
Beweisverfahren, um z. B. die gleichmäßige Beschränktheit einer Funktionenklasse zu zeigen.
Diese Methode verläuft in etwa nach folgendem Schema: Gegeben sei eine Klasse ℱ gewisser Funktionen auf einer Menge X, für die stets sup
ausfällt; man möchte unter Zusatzannahmen supx Kx< ∞ zeigen. Wäre das falsch, gäbe es stets xn und fn mit | fn(xn)| >n. Die Zusatzannahmen gestatten dann häufig die Auswahl einer Teilfolge (nk), so daß \(|{f}_{{n}_{k}}({x}_{{n}_{k}})|\) stets sehr viel größer ist als \(|{f}_{{n}_{k}}({x}_{{n}_{j}})|\) – in diesem Sinn bilden die \({f}_{{n}_{k}}\)gleitende Buckel. Dann versucht man, einen Punkt x zu konstruieren, für den \(({f}_{{n}_{k}}(x))\) unbeschränkt ist im Widerspruch zur Annahme.
Mit der Methode des gleitenden Buckels zeigte Lebesgue die Existenz einer stetigen 2π-periodischen Funktion, deren Fourier-Reihe bei 0 divergiert, und Hahn führte so den ersten Beweis des Prinzips der gleichmäßigen Beschränktheit in der Funktional-analysis. Häufig tritt in modernen Darstellungen der Bairesche Kategoriensatz als Beweisprinzip an die Stelle der Methode des gleitenden Buckels.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.