homogene lineare Differentialgleichung der Form \begin{eqnarray}\begin{array}{l}\displaystyle \sum _{v=0}^{n}{(-1)}^{v}\,\left(\begin{array}{c}k\,+\,n-v-1\\ n-v\end{array}\right){P}^{(n-v)}(x){y}^{(v)}\,\\ +\,\displaystyle \sum _{v=0}^{n}{(-1)}^{v}\,\left(\begin{array}{c}k\,+\,n-v-1\\ n-v-1\end{array}\right)\,{Q}^{(n-v\,-1)}(x){y}^{(v)}=0.\end{array}\end{eqnarray} Dabei sind n, k ∈ ℕ, P ein Polynom vom Grad ≤ n, und Q ein Polynom vom Grad ≤ n − 1.
Setzt man \begin{eqnarray}\phi (t)=\frac{1}{P(t)}\,\exp \,(\displaystyle \int \frac{Q(t)}{P(t)}dt),\end{eqnarray} und ist die Bedingung \begin{eqnarray}\displaystyle \mathop{\int }\limits_{{\mathfrak{K}}}\frac{d}{dt}[{(t-x)}^{k}P(t)\phi (t)]dt=0,\end{eqnarray} erfüllt, so ist \begin{eqnarray}y(x)=\displaystyle \mathop{\int }\limits_{{\mathfrak{K}}}{(t-x)}^{k\,+\,n-1}\,\phi (t)dt\end{eqnarray} eine Lösung der Gleichung (1). Um die Bedingung (2) zu erfüllen, muß der Integrationsweg 𝔎 entsprechend gewählt werden. Falls P vom Grad n ist und n verschiedene Nullstellen hat, so schließt man jede Nullstelle durch eine geschlossene Kurve 𝔎 ein und erhält so n linear unabhängige Lösungen, also ein Fundamentalsystem. Hat P nicht diese Eigenschaft, so zieht man zusätzlich offene Kurven derart hinzu, daß (t − x)kP(t)ϕ(t) in den Endpunkten verschwindet.
Ein Spezialfall der Pochhammerschen Differentialgleichung ist die Tissotsche Differentialgleichung. Hier ist \begin{eqnarray}P(x)=\displaystyle \prod _{v=1}^{n-1}(x-{a}_{v})\end{eqnarray} und \begin{eqnarray}Q(x)=P(x)\,+\,\displaystyle \sum _{v=1}^{n-1}\frac{{b}_{v}\,P(x)}{x-{a}_{v}}.\end{eqnarray} Eine Differentialgleichung, die sich in eine Pochhammersche überführen läßt, ist die Riemannsche Differentialgleichung: \begin{eqnarray}\begin{array}{l}{{y}^{\prime\prime}}\,+\,{y}^{\prime}\,\displaystyle \sum _{\nu=1}^{3}\frac{1-{\alpha }_{\nu}-{\beta }_{\nu}}{x-{c}_{\nu}}\,+\,\left[\frac{y}{(x-{c}_{1})(x-{c}_{2})(x-{c}_{3})}\, \\ \cdot \,\displaystyle \sum _{\nu=\,1}^{3}\frac{{\alpha }_{\nu}{\beta }_{\nu}\,({c}_{\nu}-{c}_{\nu-1}\,({c}_{\nu}-{c}_{\nu\,+\,1})}{x-{c}_{\nu}}\right]=0,\end{array}\end{eqnarray} wobei ∑(αν + βν) = 1 und cν+3 := cν ist.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.