Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Schröderscher Fixpunktsatz

lautet:

Bezeichnet\({\mathbb{I}}\text{(v)}\)die Menge aller Intervallvektoren, die in einem gegebenen Intervallvektorventhalten sind, und ist \(f\text{:}{\mathbb{I}}\text{(v)}\to {\mathbb{I}}\text{(v)}\)eine P-Kontraktion, so besitztfin \({\mathbb{I}}\text{(v)}\)genau einen Fixpunktx*, und die Iterierten\begin{eqnarray}{{\bf{\text{x}}}}^{(k+1)}={\bf{\text{f}}}({{\bf{\text{x}}}}^{(k)}),\,\,\,k=0,1,\ldots \end{eqnarray}konvergieren gegenx* unabhängig vonx(0)v. Mit demHausdorff-Abstand q gelten die a priori-Fehlerabschätzung \begin{eqnarray}q({{\bf{\text{x}}}}^{(k)},{{\bf{\text{x}}}}^{* })\le {(I-P)}^{-1}{P}^{k}q({{\bf{\text{x}}}}^{(1)},{{\bf{\text{x}}}}^{(0)}),\end{eqnarray}und die a posteriori-Fehlerabschätzung\begin{eqnarray}q({{\bf{\text{x}}}}^{(k)},{{\bf{\text{x}}}}^{* })\le {(I-P)}^{-1}Pq({{\bf{\text{x}}}}^{(k)},{{\bf{\text{x}}}}^{(k-1)}).\end{eqnarray}

Bis auf die Fehlerabschätzungen folgen die Aussagen des Schröderschen Fixpunktsatzes aus dem Banachschen Fixpunktsatz.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.