Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Schubert-Varietäten

bestimmte Untervarietäten von Graßmannschen G, deren rationale Äquivalenzklassen (algebraische Zyklen) eine Basis der Gruppe A* (G) resp. H*(G, ℤ) bilden.

Es sei d< n, E ein (n + 1)-dimensionaler Vektorraum und G = Gnd(E) die Graßmannsche der Unterräume der Kodimension nd. Sei weiterhin \begin{eqnarray}0\ne {A}_{0}\mathop{\subset }\limits_{\ne }{A}_{1}\mathop{\subset }\limits_{\ne }\ldots \mathop{\subset }\limits_{\ne }{A}_{d}\subseteq E\end{eqnarray} eine Fahne von Unterräumen. Die zugehörige Schubert-Varietät ist definiert durch \begin{eqnarray}\begin{array}{lll}{\rm{\Omega }}({A}_{0},\ldots,{A}_{d}) & = & \{L\in G,\,\,\dim \,(L\cap {A}_{j})\gt j\,\,\text{f}\mathrm{\ddot{u}}\text{r}\\ & & j=0,1,\ldots,d\}.\end{array}\end{eqnarray}

Dies ist in der Tat eine Untervarietät, deren rationale Äquivalenzklasse nur von den Zahlen a0 = dim A0 − 1, a1 = dim A1 − 1,…, ad = dim Ad − 1 abhängt, dies wird deshalb mit (a0,…,ad) bezeichnet. Die Dimension der Schubert-Varietät ist \begin{eqnarray}\displaystyle \sum _{i=0}^{d}({a}_{i}-i)=\displaystyle \sum _{i=0}^{d}{a}_{i}-\left(\begin{array}{c}d+1\\ 2\end{array}\right).\end{eqnarray}

Ist \({{\mathscr{O}}}_{G}\otimes E\to Q\) das universelle Quotientenbündel und σj = cj(Q), j = 1,…, nd, die j-te Chern- Klasse, so wird A* (G) resp. H*(G, ℤ) als Ring durch σ1,…,σnd erzeugt, und die Schubert-Klassen (a0,…, ad), ausgedrückt durch σ1,…, σnd, werden durch Giambellis Formel\begin{eqnarray}\begin{array}{lll}({a}_{0},\ldots,{a}_{d}) & = & \det \,{({\sigma }_{{\lambda }_{i}+j-i})}_{0\le i,j\le d}\\ & = & \left|\begin{array}{cccc}{\sigma }_{{\lambda }_{0}} & {\sigma }_{{\lambda }_{0}+1} & \cdots & {\sigma }_{{\lambda }_{0}+d}\\ {\sigma }_{{\lambda }_{1}-1} & {\sigma }_{{\lambda }_{1}} & \cdots & {\sigma }_{{\lambda }_{1}+d-1}\\ \vdots & & \ddots & \vdots \\ {\sigma }_{{\lambda }_{d}-d} & \cdots & \cdots & {\sigma }_{{\lambda }_{d}}\end{array}\right|\end{array}\end{eqnarray} gegeben, mit λj = nd − (ajj). Speziell ist \begin{eqnarray}(n-d-m,\,\,n-d+1,\,\,n-d+2,\ldots,\,\,n)={\sigma }_{m}.\end{eqnarray}

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.