Lexikon der Mathematik: trigonometrische Approximation
beste Approximation mit trigonometrischen Polynomen.
Bei der trigonometrischen Approximation handelt es sich um ein klassisches Teilgebiet der Approximationstheorie, welches die Näherung periodischer Funktionen mit trigonometrischen Summen der Form
Betrachtet man die Fourier-Reihenentwicklung
L. Fejér bewies jedoch 1904 in seinen Untersuchungen über Fourierreihen den folgenden Satz über die Konvergenz der gemittelten Summen
Für jede stetige 2π-periodische Funktion f konvergieren die gemittelten Summen tn (f) für n → ∞ gleichmäßig gegen f.
Dieser Satz stellt eine explizite Realisierung des zweiten Weierstraßschen Approximationssatzes für trigonometrische Polynome dar.
In den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurden die Konvergenzeigenschaften von allgemeineren Operatoren der Form A 0n
Der nächste Satz über die Konvergenz solcher Operatoren kn(f) stammt von P.P. Korowkin.
Es gelte
Dann konvergieren die Summen kn (f) für jede stetige 2π-periodische Funktion f für n → ∞ gleichmäßig gegen f.
Die folgende Fehlerabschätzung für die Näherung mit kn(f) wurde ebenfalls von P.P. Korowkin gefunden.
Es sei ωf der Stetigkeitsmodul einer vorgegebenen stetigen 2π-periodischen Funktion f, das heißt also
Dann gilt unter den Voraussetzungen des vorherigen Satzes:
Die trigonometrischen Polynome
Der folgende Satz über den Fehler
Es sei f eine vorgegebene k-mal stetig differenzierbare 2π-periodische Funktion, mit der Eigenschaft, daß die k-te Ableitung von f, f(k), der Lipschitzbedingung
S.N. Bernstein entdeckte 1912, daß sich die Ableitung einer trigonometrischen Summe \({s}_{n}^{\prime}\) durch die Maximumnorm von sn abschätzen läßt. Der folgende Satz beschreibt die sogenannte Bernsteinsche Ungleichung für trigonometrische Summen.
Für alle x ∈ ℝ gilt
Das Beispiel sn(x) = sin(nx) zeigt, daß diese Abschätzung im allgemeinen nicht verbessert werden kann.
[1] Meinardus, G.: Approximation of Functions: Theory and Numerical Methods. Springer-Verlag Heidelberg/Berlin, 1967.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.