Lexikon der Neurowissenschaft: cerebrales Trauma
cerebrales Trauma, Kopftrauma, Schädelhirntrauma, Ehead trauma, Bezeichnung für traumatische Schädigungen des Kopfes, die nicht nur den knöchernen Schädel betreffen, sondern auch zu einer Funktionsstörung des Gehirns führen. Es werden 3 Formen des Hirntraumas unterschieden: Commotio, Contusio und Compressio cerebri. Die Commotio tritt als Bewußtlosigkeit von wenigen Sekunden bis zu einer Stunde auf. Zudem bestehen eine anterograde und retrograde Amnesie für das Unfallereignis und begleitende vestibuläre Symptome. Pathophysiologisch fehlt eine makroskopische Gehirnschädigung. Die Diagnose der Contusio erfolgt klinisch, wenn die posttraumatische Bewußtseinsstörung länger als 1 Stunde dauert, cerebrale Herdsymptome oder eine traumatische Psychose auftreten. Radiologisch findet man bei Hemisphärencontusion im typischen Falle rindennah gelegene (frontobasal, temporolateral), oft tief ins Marklager reichende Läsionen. Die Rückbildung der initialen Symptomatik erfolgt meist verzögert oder kann sogar dauernd bestehen bleiben. Eine primäre Hirnstammschädigung entsteht durch Scherkräfte am cranio-cervicalen Übergang mit konsekutiven Infarkten und Blutungen in der Haube von Mittelhirn (Mesencephalon) und Brücke. Sekundäre Hirnstammschädigungen entwickeln sich als Folge eines ausgedehnten Hemisphärenödems, eines intracerebralen oder extracerebralen Hämatoms. Pathophysiologisch liegt bei der Contusio eine direkte mechanische Gehirnschädigung vor (Beschleunigungs- oder Verzögerungstrauma, akuter Unterdruck, umschriebener Stoß gegen den Schädel, Rotationstrauma). Neben den so entstandenen primären, mechanisch bedingten Läsionen finden sich sekundäre, reaktive Gewebeschädigungen in Form von Diapedeseblutungen, Ödemen, Parenchymnekrosen und anderen Gewebealterationen. Die Behandlung richtet sich in erster Linie gegen die Folgen dieser sekundären, gefäßbedingten Gehirnveränderungen. Unter der Bezeichnung Compressio werden die Auswirkungen der traumatischen epiduralen, subduralen und intracerebralen Hämatome sowie des umschriebenen Hirnödems zusammengefaßt.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.