Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Cochlea-Implantat

Cochlea-Implantats, Cochlearimplantat, Abk.CI, E cochlear implant, Innenohrprothese ("künstliches Innenohr"), die bei vollständig ertaubten Menschen (mit intaktem Hörnerv) eingesetzt werden kann, um ihnen einen Teil ihrer Hörfähigkeit wiederzugeben, bzw. um taub geborenen Kindern erstmals zu Höreindrücken zu verhelfen. Eine angeborene oder erworbene beidseitige vollständige Taubheit resultiert zumeist aus dem Verlust der Funktionsfähigkeit der Haarzellen (Corti-Organ). Beim Cochlea-Implantat handelt es sich um ein Gerät, das aus einem Empfangsteil sowie einem Multielektrodenträger besteht ( siehe Abb. 2 ). Es wird in die Cochlea im Innenohr des Patienten eingesetzt und leitet dem Spiralganglion elektrische Signale direkt zu ( siehe Abb. 1 ). Diese elektrischen Signale werden von einem sogenannten "Sprachprozessor" vorbereitet, einem kleinen Gerät, das der Patient bei sich trägt. Der Sprachprozessor nimmt Schallwellen mittels eines Mikrophons auf, um die in diesen Wellen enthaltene Information nach einem geeigneten Algorithmus in digitale Signale umzuwandeln. Diese digitalen Signale werden nun dem Cochlea-Implantat über dessen Empfangsteil drahtlos (transcutan) zugeführt, das dann seinerseits mittels elektrischer Impulse an seinen zahlreichen Elektroden dem Hörnerv (Cochlearis) ein in Raum und Zeit strukturiertes Muster elektrischer Aktivität aufprägt. Dabei macht sich das Cochlea-Implantat das Ortsprinzip zunutze, demzufolge jeweils bestimmte Bereiche des Corti-Organs und des ihm nachgeschalteten Spiralganglions für die Rezeption bestimmter Frequenzanteile akustischer Reize zuständig sind. Der Stromfluß über ein bestimmtes Elektrodenpaar des Cochlea-Implantats führt zur Stimulation eines begrenzten Bereichs des Spiralganglions, was zur Wahrnehmung eines Tons von bestimmter Höhe führt. Das Cochlea-Implantat ersetzt also die Funktionen des Mittelohrs und des Corti-Organs. – Der Algorithmus, der darüber entscheidet, welche Elektroden des Cochlea-Implantats in welcher Stärke, Dauer und Kombination infolge welchen akustischen Ereignisses aktiv werden sollen, kann von ganz verschiedener Art sein. Eine geeignete Gewichtung bestimmter, für menschliche Sprache charakteristischer Anteile des Schallspektrums kann für die Optimierung des Verständnisses gesprochener Sprache sinnvoll sein. Die Vorteile, die ein solcher Algorithmus für das Sprachverständnis hat, werden dann jedoch mit Einbußen auf Seiten der Musikwahrnehmung erkauft. – Nach Erfahrungen mit weltweit mehr als 20000 Trägern eines Cochlea-Implantats wird deutlich, daß der Betrieb einer solchen Prothese in Patienten, die nach dem Erlernen von Sprache (also postlingual) ertaubt sind, wieder zu einem guten Hörvermögen mit akzeptablem Sprachverständnis (auch am Telefon) führen kann. Je kürzer die Zeit zwischen Ertaubung und Implantation, desto besser ist die Aussicht auf ein differenziertes Hören mit dem Cochlea-Implantat. Dagegen profitieren Erwachsene, die schon als Kind und vor dem Erlernen einer Lautsprache (also prälingual) ertaubt sind, nicht von einem Cochlea-Implantat, offenbar weil sich ihr ausgereiftes Gehirn nicht mehr auf völlig neue Sinnesreize einstellen kann. Die eindrucksvollsten Ergebnisse werden durch die Implantation an Kindern erzielt. Da das Innenohr zum Zeitpunkt der Geburt des Menschen nahezu ausgewachsen ist, können Kinder schon vor dem 2. Lebensjahr ein Cochlea-Implantat erhalten. Das Gehirn von Kindern ist noch nicht ausgereift und in ganz anderer Weise darauf eingestellt, neue Signale interpretierbar und erlebbar zu machen als das Gehirn von Erwachsenen (Plastizität im Nervensystem). Viele dieser taubgeborenen Kinder erwerben mit dem Cochlea-Implantat die Chance auf eine gute Sprachentwicklung (sogar im Dialekt) und oft auf eine damit einhergehende normale Sozialisierung. – Dies wird auch durch eine kürzlich erfolgte Untersuchung der Auswirkungen eines Cochlea-Implantats auf das Gehirn in jungen, taub geborenen Katzen bestätigt. Bei Katzen mit Implantat ist der auditorische Cortex bei Geräuschen aktiv, und die aktive Region nimmt mit der Nutzungszeit des Implantats zu.

R.B.I./H.H.



Cochlea-Implantat

1 Lage der Multielektrode in der Cochlea; 2 Komponenten eines Cochlea-Implantats

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.