Lexikon der Neurowissenschaft: Elektromyographie
Elektromyographiew [von griech. elektron = Gold-Silber-Legierung, Bernstein, mys = Muskel, graphein = schreiben], Abk. EMG,Eelectromyography, Technik zur Untersuchung der elektrischen Aktivität der Skelettmuskulatur. Üblicherweise erfolgt die Ableitung aus dem Muskel mit konzentrischen Nadelelektroden, bei denen in der Mitte ein dünner Platindraht läuft, der gegen die Hülle (Stahl) verschaltet ist. Es werden Potentialschwankungen als Elektromyogramm ( siehe Abb. ) registriert, die auf der Aktivierung einer oder mehrerer motorischer Einheiten beruhen. Die Potentiale werden verstärkt und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Häufig erfolgt die akustische Kontrolle über einen Lautsprecher. Typischerweise werden die Ruheaktivität (normal: elektrische Stille; pathologisch: Spontanaktivität), die maximale Willküraktivität (= Interferenzmuster; normal: dicht; pathologisch: gelichtet) und die bei geringer Willküranspannung erhältliche Aktivität einzelner motorischer Einheiten (normal: zwischen 2 und 4 Phasen; pathologisch: Polyphasie, >4 Phasen) untersucht. Das Elektromyogramm gestattet die Differenzierung zwischen primären Muskelerkrankungen (Myopathie, myopathisches Muster) und sekundären Muskelschädigungen bei Nervenerkrankungen (Neuropathie, neuropathisches Muster). In der neurologischen Diagnostik dient die Elektromyographie unter anderem zur Untersuchung von Lähmungen oder zur Verlaufskontrolle der Reinnervation nach Nervenverletzungen. Gewöhnlich erfolgt die Auswertung des Elektromyogramms qualitativ durch erfahrene Untersucher. Weiterentwicklungen sind die quantitative computergestützte Elektromyographie, die Einzelfaser-Elektromyographie und das Makro-Elektromyogramm. Bei nicht-invasiver Ableitung des Elektromyogramms mit Oberflächen-Elektroden kann das EMG-Signal zum Biofeedback verwendet werden.
Elektromyographie
Aktivitätsmuster im Elektromyogramm:
1 normales Muster
2 Muster bei Nervenläsion
3 pathologische Spontanaktivität mit Fibrillationspotential (Pfeil) und positiver scharfer Welle (Pfeilspitze)
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.