Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: höhere Nerventätigkeit

höhere Nerventätigkeitw, E higher nervous activity, historisch bedeutsamer Begriff zur Analyse der Organismus-Umwelt-Beziehungen. I.P. Pawlow prägte ihn 1908 zur Bezeichnung der von ihm an Hunden untersuchten bedingtreflektorischen Mechanismen ( siehe Tab. ). Er ging davon aus, daß die von ihm untersuchten bedingten Reflexe in den am höchsten entwickelten Abschnitten des Zentralnervensystems, der Großhirnrinde, gebildet werden. Demgegenüber bezeichnete er die auf tieferen Ebenen des Zentralnervensystems ablaufenden Regulationen als niedere Nerventätigkeit. Auf der Grundlage der angeborenen unbedingten Reflexe bilden sich im Laufe der Ontogenese durch die bedingten Reflexe die zunehmend komplizierten Beziehungen des Organismus zur Umwelt (Lernen). Dabei folgte Pawlow nachstehenden Grundprinzipien, die er und seine Schüler im Laufe ihrer Untersuchungen ständig weiterentwickelten: 1) Pawlow verwandte den Begriff Reflex im erweiterten Sinne als Bezeichnung für Verhalten. Die höhere Nerventätigkeit umfaßte für ihn die Gesamtheit des Verhaltens des Organismus. 2) Pawlow vertrat eine materialistische Auffassung von der höheren Nerventätigkeit, lehnte daher die Annahme "psychischer" Vorgänge beim Hund ab und forderte, auch die höhere Nerventätigkeit des Menschen mit naturwissenschaftlichen Methoden zu untersuchen. Diese Position wurde von der KPdSU zu einer mechanistischen Auffassung verfälscht und so als wissenschaftliche Begründung der kommunistischen Ideologie mißbraucht; man versuchte, die Pawlowsche Lehre einer Dogmatisierung zu unterwerfen (Pawlow-Konferenz 1950). 3) Pawlow vertrat das Prinzip des Determinismus aller Lebensvorgänge. Seine langjährigen Untersuchungen und Beobachtungen, besonders am Menschen, veranlaßten ihn jedoch, dem Zufall, der Plastizität der höheren Nerventätigkeit und der Selbstorganisation eine entscheidende Rolle zuzusprechen. Diese Gedanken wurden von seinen Schülern und Nachfolgern systematisch weiterentwickelt (P.K. Anochin, A.R. Lurija und N.A. Bernstein). 4) Pawlow ging von der kontinuierlichen Evolution der höheren Nerventätigkeit vom Tierreich zum Menschen aus und forderte, auch die "psychischen" Phänomene des Menschen als Funktionen des Gehirns naturwissenschaftlich zu analysieren. Damit nahm er Schlußfolgerungen vorweg, die sich aus mit modernsten Methoden durchgeführten, neurowissenschaftlichen Untersuchungen ergeben (A.R. Damasio, V.B. Mountcastle, M.S. Gazzaniga u.a.). 5) Pawlow begann bereits sehr frühzeitig bei seinen Versuchshunden auf experimentellem Wege pathologische Zustände der höheren Nerventätigkeit zu erzeugen (experimentelle Neurosen; siehe Tab. ). Er erweiterte Anfang der 1930er Jahre diese Gedanken auf den Menschen und regte in seinen Kliniken Untersuchungen über die Pathologie der höheren Nerventätigkeit des Menschen an.

L.P.

Lit.:Pawlow, I.P.: Gesammelte Werke über die Physiologie und Pathologie der höheren Nerventätigkeit. Würzburg 1998.

höhere Nerventätigkeit

Typen der höheren Nerventätigkeit:
Aufgrund unterschiedlicher Reaktionen bei der bedingtreflektorischen Tätigkeit unterschied Pawlow bei seinen Versuchshunden vier Typen der höheren Nerventätigkeit, die weitgehende Ähnlichkeit mit den von Hippokrates für den Menschen aufgestellten vier Temperamenten besitzen. Grundlage für die Gliederung war die unterschiedliche Charakteristik der Nervenprozesse, d.h. ihre Stärke, ihre Ausgeglichenheit und ihre Beweglichkeit. Es ergibt sich dabei folgende Zuordnung:

Typ der höheren Nerventätigkeit Temperament (nach Hippokrates)
1) starker unausgeglichener Typ Choleriker
2) starker ausgeglichener beweglicher Typ Sanguiniker
3) starker ausgeglichener träger Typ Phlegmatiker
4) schwacher Typ Melancholiker

Tiere vom Typ 1) und 4) sind dabei gegenüber pathologischen Veränderungen der höheren Nerventätigkeit anfälliger als die vom Typ 2) und 3).
Die Typen der höheren Nerventätigkeit des Menschen unterscheiden sich nach Pawlow danach, ob das erste oder das zweite Signalsystem überwiegt bzw. ein Gleichgewicht zwischen ihnen besteht. Beim Überwiegen des ersten Signalsystems spricht er vom Künstlertyp, beim Überwiegen des zweiten Signalsystem vom Denkertyp und beim Gleichgewicht zwischen beiden Typen von einem mittleren Typ.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.