Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: künstliches Leben

künstliches Leben, Abk. KL, Eartificial life (Abk. AL), Simulation von Leben mit künstlichen Artefakten; dieser Forschungsbereich untersucht künstliche Systeme, die einige Verhaltensaspekte lebender Organismen simulieren (Organismus-Umwelt-Beziehungen). Bekannte Beispiele sind zelluläre Automaten, Computerviren sowie Roboter. Bei der Computersimulation werden oft Prinzipien der Evolution sowie der Selbstorganisation berücksichtigt. KL hat mit ähnlichen Problemen ihrer Definition zu kämpfen wie die künstliche Intelligenz.

Das sogenannte moderate oder schwache Programm des künstlichen Lebens ist ein Zweig der theoretischen Biologie (mit multidisziplinären Verbindungen, insbesondere zur Technologie), der durch Simulation natürlicher Lebensprozesse zu deren Verständnis beitragen will. Dabei kann es sich um mechanische Modelle handeln, wie z.B. Roboter-"Schildkröten" oder -"Käfer", die bestimmte Sinnes- und Bewegungsleistungen von Tieren imitieren (Bionik). Auch die Konstruktion am menschlichen Vorbild orientierter Roboter kann hierzu gehören. (Historische Vorläufer sind z.B. die Automaten, die bereits im 18. Jh. zur Unterhaltung konstruiert wurden, wie z.B. die mechanische Ente von Jacques de Vaucanson.) Verbreiteter sind jedoch Computermodelle zur Simulation biologischer Systeme oder Prozesse (z.B. neuronale Netze). – Das sogenannte radikale oder starke Programm des künstlichen Lebens zielt darauf ab, nicht nur Leben zu simulieren, sondern tatsächlich künstliche Formen von Leben zu erschaffen. Dazu gehört vom Prinzip her die in-vitro-Synthese von Zellen nach Art des uns bekannten irdischen Lebens, die viel zum Verständnis der Entstehung des Lebens beitragen könnte. Auch hierher gehören würde die (erst noch zu verwirklichende) Konstruktion von "lebensechten" Robotern, wenn damit die Auffassung verbunden ist, daß derartige Maschinen nicht nur Leben simulieren, sondern ab einem bestimmten Perfektionsgrad tatsächlich lebendig sein können. Künstliches Leben ist diesem Ansatz zufolge synthetisches Leben. Was jedoch in der internationalen Literatur zumeist als strongartificial life bezeichnet wird, ist weder ein biochemischer noch technologischer Ansatz, sondern ein formal-algorithmischer: Durch Analyse der formalen bzw. funktionalen Struktur von Lebensprozessen soll es möglich sein, jene auch auf einem künstlichen "Träger" zu reproduzieren. So wie man der künstlichen Intelligenz zufolge Denk- oder Bewußtseinsprozesse (Denken, Bewußtsein) auch in künstlichen Materialien (insbesondere in Computern) realisieren könne, so soll man diesem Ansatz des künstlichen Lebens zufolge auch Lebensprozesse, unter anderem in Form von Computerprozessen, realisieren können. Künstliches Leben in diesem Sinne wäre also virtuelles Leben. Dabei soll nicht nur künstliches Leben erzeugt werden, das die Eigenschaften des uns bekannten Lebens reproduziert, sondern auch bislang unbekanntes "Leben-wie-es-sein-könnte". Als Beispiel für künstliches Leben in einfachster Form werden z.B. Computerviren genannt, weil diese keine Simulationen seien, sondern eigenständige künstliche Objekte, die immerhin eine Eigenschaft des Lebens aufweisen, nämlich Selbstreproduktionsfähigkeit. – Kritiker des starken Programms weisen darauf hin, daß allenfalls synthetisches Leben wirklich lebendig sein könne, nicht aber virtuelles. Erst wenn z.B. ein synthetisch hergestelltes Objekt selbständig existenz- und fortpflanzungsfähig wäre, der Selektion ausgesetzt sein könnte und entsprechend veränderte Nachkommen produzieren würde, so könne man darüber nachdenken, es als lebendig zu betrachten. Demgegenüber kann ein virtueller "Organismus" genausowenig lebendig sein, wie ein virtuelles Feuer heiß ist. Ob synthetisch oder virtuell – problematisch erscheint aus biologischer Sicht der Grundgedanke, Leben sei substratunabhängig: Nicht die Baumaterialien seien ausschlaggebend für Leben, sondern lediglich ihre spezifische Organisation (Funktionalismus). Denn aus dieser These folgt letztlich, daß weder Biochemie noch Physiologie, weder Cytologie noch Anatomie relevant sind zum Studium dessen, was Leben ausmacht: Das Wesen des Lebens könnte dann – jenseits der Biologie – auf einer rein formalen Ebene der Algorithmen erfaßt werden: computo ergo vivo (C. Emmeche). Wenn Leben, wie heute allgemein angenommen, eine Systemeigenschaft spezifisch strukturierter und aus speziellen Bestandteilen aufgebauter Systeme ist, dann ist es zweifelhaft, daß dieselben emergenten Eigenschaften auch in anderen Materialien auftreten. Wie dem auch sei, die Zeit wird zeigen, wie weit das radikale Programm des künstlichen Lebens kommt und was es letztlich zum Erkenntnisfortschritt in den Biowissenschaften beiträgt.

M.Ma.

Lit.:Adami, C.: Introduction to Artificial Life. Berlin 1998 [mit Software]. Boden, M.A. (Hrsg.): The Philosophy of Artificial Life. Oxford 1996. Emmeche, C.: Das lebende Spiel. Reinbek 1994. Langton, C.G. (Hrsg.): Artificial Life. Redwood City 1989. Langton, C.G. (Hrsg.): Artificial Life. An Overview. Cambridge, MA 1995. Mahner, M., Bunge, M.: Foundations of Biophilosophy. Berlin – Heidelberg 1997.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.