Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Membranproteine

Membranproteine,E membrane proteins, Proteine, die Bestandteile aller biologischer Membranen sind und den verschiedenen zellulären Membranen ihre Spezifität verleihen. Einheitliche "Strukturproteine", wie sie früher vielfach angenommen wurden, gibt es nicht. Die in die Lipiddoppelschicht der Biomembranen eingelagerten oder peripher assoziierten Membranproteine sind für die meisten spezifischen Funktionen einer Membran, z.B. Transport von Substanzen (Membrantransport), Bildung von Ionenkanälen, Herstellung von Zell-Zell-Kontakten (Zelladhäsion), Zell-Zell-Erkennung und Kontakt zum Zellskelett, verantwortlich. Sie können auch als Enzyme, meist innerhalb eines Multienzymkomplexes, oder als Rezeptoren fungieren. Als letztere interagieren sie mit bestimmten, in der Regel für sie spezifischen Substanzen. – Man unterscheidet zwei Klassen von Membranproteinen: die den Membranen mehr oder weniger stark oberflächlich assoziierten peripheren oder extrinsischen Membranproteine und die in der Lipidschicht verankerten oder durch sie hindurchreichenden integralen oder intrinsischen Membranproteine. Die peripheren Membranproteine sind über elektrostatische Kräfte und Wasserstoffbrücken an die Membranlipide bzw. an integrale Proteine gebunden und können relativ leicht von der Membran abgelöst werden, z.B. durch drastische Veränderung des Ionenmilieus. Sie stehen funktionell mit der Membran in Zusammenhang, gehen jedoch, im Gegensatz zu den integralen Membranproteinen, keine hydrophoben Wechselwirkungen mit ihr ein. Das wohl bekannteste periphere Protein ist das Spectrin, das mit einer Reihe weiterer peripherer Proteine (z.B. Ankyrin, Actin, Adducin) das Membranskelett der Erythrocyten bildet. Ähnliche Netzwerke konnten inzwischen auch in anderen Zellen nachgewiesen werden. – Bei den integralen Membranproteinen (ca. 3/4 der Membranproteine) spielen hydrophobe Wechselwirkungen mit den Membranlipiden eine entscheidende Rolle. Sie können nur mit Hilfe von Detergentien aus der Membran herausgelöst ("solubilisiert") werden. Solche integralen Membranproteine können fest in der Membran verankert sein (Proteolipid, Lipophilin), z.B. mittels kovalenter Verknüpfung durch eine Fettsäurekette (Myristinsäure, Palmitinsäure) oder eine Prenylgruppe (Farnesylgruppe, Geranylgruppe). Viele derartige Oberflächenmembranproteine besitzen einen Glykosylphosphatidylinosit-Anker (GPI-Anker), z.B. NCAM. Das Protein wird kovalent über ein Glykan an das Phosphatidylinosit gebunden, dieses wirkt über die beiden Fettsäuren als Membrananker. Diese membranständigen Oberflächenproteine liegen fast immer in glykosylierter Form vor; die Glykosylierung spielt vermutlich beim Sortieren der Proteine und bei der Erhaltung einer stabilen Konformation eine Rolle. – Eine andere Gruppe von integralen Proteinen tritt durch die Membran hindurch (als sogenannte Transmembranproteine). Nur ein relativ kleiner Anteil eines Transmembranproteins (pro "Membrandurchgang" 20-25 Aminosäuren) ist tatsächlich im hydrophoben Bereich der Membran lokalisiert. Der weitaus größere Teil ist zu den angrenzenden hydrophilen Bereichen des Cytoplasmas bzw. des extraplasmatischen (extrazellulären) Raums hin exponiert. Die im hydrophoben Innern der Membranen angeordneten Abschnitte weisen ein besonderes Aminosäuremuster auf, denn es überwiegen dort solche Aminosäuren, die hydrophobe und unpolare Reste tragen, z.B. Alanin, Phenylalanin, Leucin, Isoleucin, Valin, Threonin. Außerdem liegen diese Bereiche der Membranproteine nur selten in der β-Faltblattstruktur, sondern hauptsächlich in Form einer α-Helix vor. Bei dieser sogenannten hydrophoben Helix weisen die unpolaren Aminosäurereste nach außen und gehen hydrophobe Wechselwirkungen mit den Membranlipiden ein. – Membranproteine können, ebenso wie die Membranlipide, in der Membran diffundieren: sie unterliegen einer regen lateralen und Rotationsdiffusion, wie Untersuchungen an den Membranen der Stäbchen für das Rhodopsin ergeben haben ( siehe Abb. ). Dabei werden die Membranproteine durch das Membranskelett, ein filamentartiges Proteinnetz an der Innenseite der Plasmamembran, welches in Kontakt zu integralen Membranproteinen steht, in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt oder sogar von diesem gelenkt. Nur wenige Proteine diffundieren völlig frei, andere verharren an einem Ort, bilden Gruppen, die sich bald wieder auflösen, und formieren sich an anderer Stelle neu. Beispiele hierfür sind der Epidermiswachstumsfaktor und die Cadherine. Viele Rezeptormoleküle können ihre Funktion der Signalweitergabe ins Zellinnere nur erfüllen, wenn sie sich zuvor zu Paaren zusammengefunden haben. – Die meisten Membranproteine werden vermutlich direkt am rauhen endoplasmatischen Reticulum synthetisiert und über den Golgi-Apparat in die verschiedenen Kompartimente verteilt. Die Membrankomponenten verlassen den Golgi-Apparat in einer Vielzahl von Vesikeln; für die Nervenzelle kommt dabei den synaptischen Vesikeln und ihren Vorläufern eine besondere Bedeutung zu (Exocytose, Synapsen). Wie bei den Exportproteinen muß eine aminoterminale Insertionssignalsequenz die vektorielle Translation einleiten. Im Gegensatz zu einem Exportprotein soll das Membranprotein jedoch in der Membran verbleiben, so daß ein zusätzliches Stopsignal (eventuell eine hydrophobe Aminosäuresequenz, die sich dann zur α-Helix anordnet) existieren muß. Ionenkanäle, Membran, Proteine.



Membranproteine

Experiment zur Veranschaulichung der lateralen Diffusion von Membranproteinen am Beispiel des Rhodopsins (Rh) in den Membranstapeln der Stäbchenzellen der Netzhaut.
a Die linke Seite aller Membranen des Stapels wurde durch intensive Bestrahlung ausgebleicht.
b In weniger als 1 min haben sich gebleichte und nicht gebleichte Rh-Moleküle durch laterale Diffusion wieder vermischt.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.