Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Mikrotubuli

Mikrotubuli [von griech. mikros = klein, latein. tubuli = kleine Röhren], Cytotubuli,Emicrotubules, in Eukaryotenzellen allgegenwärtige Filamente aus Tubulin, die am Aufbau des Zellskeletts, von Geißeln und Cilien und bei der Ausbildung der Spindelapparate bei der Zellteilung (Cytokinese) beteiligt sind. Mikrotubuli sind röhrenförmige Strukturen mit einem Gesamt-Durchmesser von 25 nm (Durchmesser innen: 15 nm; siehe Abb. ). Als allgemeine Konstituenten der Eucyten wurden sie im Elektronenmikroskop erst mit Einführung der Glutaraldehydfixierung erkannt (1963), nachdem sie als wichtigste axonemale Komponenten der Geißeln und Cilien schon lange entdeckt waren. Ein einzelner Mikrotubulus besteht aus 13 Protofilamenten, die zusammen die Röhrenstruktur bilden. Die aus Tubulin-Untereinheiten aufgebauten Protofilamente sind etwas gegeneinander versetzt (Steigungswinkel etwa 10°), so daß eine leicht linksgewundene Helix resultiert. Die eigentlichen Bauelemente der Mikrotubuli sind Dimere, die aus je einem α- und β-Tubulin zusammengesetzt sind. Jede der Untereinheiten besitzt einen Durchmesser von etwa 5 nm, die relative Molekülmasse beträgt je 50000. Höhere Vertebraten haben je 6 verschiedene α-Tubulin- und β-Tubulin-Gene, die in verschiedenen Geweben und entwicklungsbedingt zu verschiedenen Anteilen transkribiert werden. Bis jetzt konnte keine Spezifität in der Heterodimer-Bildung von α-Tubulin mit β-Tubulin nachgewiesen werden. Die αβ-Dimere besitzen zwei Bindungsstellen für GTP; bei der Polymerisation wird eines der beiden GTP hydrolysiert. α-Tubuline haben an ihrem Carboxy-Terminus ein Tyrosin, das durch Enzyme zyklisch entfernt und wieder angebaut werden kann, wobei die dahinterliegende Glutaminsäure freigelegt bzw. verdeckt wird. Außerdem kann das Lysin in Position 40 der α-Tubulin-Polypeptidkette in der ε-Position acetyliert werden. Sowohl α- wie auch β-Tubulin können außerdem phosphoryliert sein. – Der Aufbau der Mikrotubuli aus Heterodimeren macht verständlich, daß diese Filamente eine strukturelle und kinetische Polarität aufweisen. Das heißt, daß die Rate der Polymerisation von Monomeren an den beiden Enden eines Mikrotubulus unterschiedlich ist; am sogenannten Plus-Ende überwiegt sie die ebenfalls stattfindende Depolymerisation. Posttranslationelle Modifikationen wie die De-Tyrosinierung und Acetylierung des α-Tubulins sind mit einer erhöhten Stabilität der Mikrotubuli aufgrund verringerter Wahrscheinlichkeit der Initiation der Depolymerisation verbunden. Außerdem wurde eine Reihe von Proteinen aufgrund ihrer Bindung an Mikrotubuli charakterisiert (sogenannte MAPs, Mikrotubuli-assoziierte Proteine), die eine stabilisierende und versteifende Funktion aufweisen. – Der nicht-polymerisierende Minus-Pol von Mikrotubuli steht oft mit Organisationszentren (MTOC = E microtubule organizing center) in Verbindung. Das Centrosom ist der wichtigste Nucleationsort in tierischen Zellen. Es befindet sich in der Nähe des Kerns und ist meistens assoziiert mit dem Golgi-Apparat. Nach neueren Erkenntnissen wird die Nucleation von Mikrotubuli im MTOC zum Teil durch ein weiteres Tubulin, das sogenannte γ-Tubulin, gesteuert. γ-Tubulin ist ein hochkonserviertes Protein, das in Eukaryoten ubiquitär vorkommt und mit β-Tubulin interagiert. Es hat eine 28-35prozentige Sequenzhomologie mit α- und β-Tubulin. Es werden immer wieder γ-Tubulin-haltige Kurzfilamente aus dem MTOC abgegeben, an denen dann der Aufbau längerer Mikrotubuli beginnen kann. Da die Mikrotubuli am MTOC mit ihrem Minus-Ende verankert sind, ergibt sich eine Polarität des Mikrotubuli-Netzwerkes in der Zelle, mit den Plus-Enden zur Zell-Peripherie hin. In den Axonen der Nervenzellen wird diese Polarität trotz der Loslösung der Mikrotubuli vom MTOC beibehalten, d.h., die Mikrotubuli haben alle die Plus-Enden in Richtung des Wachstumskegels. Dagegen zeigen die Mikrotubuli in Dendriten aus noch ungeklärten Gründen gemischte, gegenläufige Polarität. axonaler Transport, Colchicin, Dynein, Kinesin, Nocodazol, Taxol, treadmilling, Vinblastin.



Mikrotubuli

schematische Darstellung eines kurzen Abschnitts aus einem Mikrotubulus (Seitenansicht)

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.