Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Kaustikverfahren

Kaustikverfahren, ein Verfahren der Spannungsoptik. Es nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als hier das Objekt nicht mit einem optischen Aufbau vermessen wird, sondern selbst ein Element im Strahlengang des optischen Aufbaus, im allgemeinen Falle eine asphärische Linse bzw. einen asphärischen Spiegel, darstellt. Voraussetzung ist deshalb, daß das Objekt eine entsprechend polierte Oberfläche besitzt. Das Prinzip zeigt Abb. 1 für die technisch bedeutsame Anwendung in der Bruchmechanik zur Bestimmung der Beanspruchung an einer Rißspitze. Bei Beanspruchung mit einer mechanischen Zugspannung σ0 in vertikaler Richtung verformt sich die Probe – ein flacher Stab mit einer spitzen Kerbe – infolge der Querdehnung an der Rißspitze (im Bereich der Spannungskonzentration) sehr viel stärker als im übrigen Bereich. Als Folge davon tritt Spannungsdoppelbrechung auf, die zu einer linsenähnlichen Wirkung auf ein einfallendes Strahlenbündel Anlaß gibt. Auf einer Abbildungsebene zeigt sich als reelles Bild ein Schattenbereich e, umgeben von einer hellen Kaustik f. Deren Form und Größe sind ein Maß für die Beanspruchung im Bereich der Spannungskonzentration. In Abb. 2 ist ein in einer Reflexionsanordnung erhaltenes Bild wiedergegeben.

Der wesentliche Vorteil des K. besteht darin, daß man beliebige Materialien, auch undurchsichtige, untersuchen und übliche Abbildungsanordnungen verwenden kann (z.B. ändert sich bei konvergentem oder divergentem Strahlenbündel nur der geometrische Abbildungsmaßstab). Deshalb kann man auch sehr schnelle Vorgänge, z.B. mit Hilfe einer Cranz-Schardin-Kamera, untersuchen.



Kaustikverfahren 1: Lichtablenkung und Entstehung einer Kaustik infolge der Spannungskonzentration an der Kerbspitze einer gekerbten Zugprobe (schematisch).
a einfallendes Licht,
b Probe,
e Schattengebiet,
f Lichtkonzentration.



Kaustikverfahren 2: Schattenoptisches Bild einer auf Zug beanspruchten Probe mit Riß. Es handelt sich um eine (undurchsichtige) polierte Stahlprobe, d.h., die Probe wirkt in Reflexionsanordnung als asphärischer Spiegel. Der Schatten ist umgeben von der hellen Kaustik. Der gesprenkelte Hintergrund rührt von der nicht optimal polierten Oberfläche der Stahlprobe her. Wegen der Reflexionsanordnung ist hier das virtuelle Bild dargestellt.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.