Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Laser mit verteilter Rückkopplung

Laser mit verteilter Rückkopplung, DFB-Laser (DFB Abk. für engl. distributed feedback, "verteilte Rückkopplung"), besondere Laseranordnung zur Erzeugung von Laserstrahlung geringer spektraler Bandbreite (insbesondere Realisierung des Einmodenbetriebes). Die optische Rückkopplung wird hierbei nicht wie im Falle von Laserresonatoren durch Spiegel bewirkt, sondern durch eine im aktiven Medium erzeugte, in Ausbreitungsrichtung des Lichtes räumlich periodische Struktur mit frequenzselektiven Eigenschaften. Meist handelt es sich dabei um eine räumliche Modulation des Brechungsindexes. Als L. m. v. R. werden bevorzugt Farbstoff- und Halbleiterlaser betrieben. Beim DFB-Farbstofflaser wird die Küvette mit dem aktiven Medium (Farbstofflösung) mit der in zwei Teilstrahlen aufgespaltenen Pumpstrahlung seitlich in zwei unterschiedlichen Richtungen durchstrahlt. Im aktiven Medium bildet sich infolge der Interferenz der beiden Teilstrahlen ein stehendes Interferenzmuster aus. Die Folge davon ist eine entsprechende räumliche Verteilung der Besetzungsinversion. Damit verbunden ist eine räumliche Änderung des Brechungsindexes. Es entsteht so ein räumliches Gitter, an dem Bragg-Reflexion erfolgt. Diese bewirkt eine frequenzselektive optische Rückkopplung in der Weise, daß nur bei Erfüllung der Braggschen Reflexionsbedingung (für senkrechten Einfall) die hin- und die rücklaufende Welle miteinander gekoppelt werden, so daß eine stehende Welle entsteht. Diese wird bevorzugt verstärkt. Eine Frequenzabstimmung kann dabei durch Veränderung des Winkels zwischen den beiden Pumpstrahlen vorgenommen werden.

L. m. v. R. zeichnen sich bei hoher spektraler Reinheit der Strahlung durch einen einfachen Aufbau aus. Ihre Anwendung beschränkt sich im wesentlichen auf Spektroskopie und Meßtechnik.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.