Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Linse

Linse, ein zumeist von zwei Kugelflächen begrenzter Körper aus durchsichtigem Stoff (meist Glas oder Kunststoff) mit definierter lichtbrechender Wirkung. Die L. verändert den Öffnungswinkel eines Strahlenbündels und hat abbildende Eigenschaften (optische Abbildung). Die Verbindungslinie der Mittelpunkte der begrenzenden Kugelflächen bezeichnet man als Linsenachse oder optische Achse; die Punkte, in denen sie die Flächen durchstößt, heißen Linsenscheitel.

Für den Krümmungsradius der Kugelflächen gilt die Konvention, daß er positiv gezählt wird, wenn der Krümmungsmittelpunkt rechts vom Scheitel liegt, und im anderen Falle negativ.

Nach der Art der abbildenden Wirkung unterscheidet man:

a) Sammellinsen oder Positivlinsen. Diese haben die Eigenschaft, die Divergenz eines Strahlenbündels zu verringern oder in eine Konvergenz zu verwandeln (Abb. 1a). Im letzteren Falle entsteht eine reelle Abbildung. Sammellinsen haben deshalb eine besondere Bedeutung bei optischen Instrumenten. Ihre Mittendicke ist stets größer als die Randdicke.

b) Zerstreuungslinsen oder Negativlinsen. Diese vergrößern die Divergenz eines Strahlenbündels (Abb. 1b). Die Abbildung bleibt stets virtuell. Zerstreuungslinsen dienen vorwiegend zum Ausgleich der Abbildungsfehler bei optischen Systemen. Ihre Mittendicke ist stets kleiner als die Randdicke.

Je nach der Abbildungsaufgabe kann eine L. unterschiedliche Formen annehmen. Abb. 2a-c zeigt Sammellinsen, und zwar: bikonvexe L. mit zwei Kugelflächen, deren Krümmungsradien ein unterschiedliches Vorzeichen besitzen (a), plankonvexe L. mit Kugelfläche und Planfläche (b), konkav-konvexe L. – auch als sammelnder Meniskus bezeichnet – mit zwei Kugelflächen, deren Krümmungsradien vorzeichenmäßig übereinstimmen (c). Abb. 2d-f zeigt die entsprechenden Zerstreuungslinsen: bikonkave L. (d), plankonkave L. (e), konvex-konkave L. oder zerstreuender Meniskus (f).

Kenngröße für die abbildenden Eigenschaften der L. ist die Brennweite (Brennebene). Diese hängt ab vom Krümmungsradius und der Lage der Kugelflächen, der Linsendicke sowie dem Brechungsindex des Linsenmaterials (Linsengleichung, Bildweite). Als Bezugspunkt für die Brennweite und die Objekt- und Bildweite beim Abbildungsvorgang dienen die Hauptpunkte der L. (Gaußsche Abbildung). Das sind die Schnittpunkte der Hauptebenen H, H' mit der optischen Achse (Abb. 2).

Jede Abbildung durch L. ist mit Abbildungsfehlern behaftet, die durch Kombination mehrerer Sammel- und Zerstreuungslinsen zu einem Linsensystem verringert werden können. Ähnliche Wirkung erzielt man in bestimmten Fällen durch von der Kugelform abweichende asphärische Flächen.

Sonderformen von L. sind: a) Flüssigkeitslinsen, bei denen der Raum zwischen zwei gekrümmten Glasschalen mit einer Flüssigkeit angefüllt ist und die besonders dann angewendet werden, wenn der Brechungsindex extreme Werte erreichen soll; sie sind bei Temperaturschwankungen instabil in ihrer optischen Wirkung und werden heute meist durch Sondergläser ersetzt. b) Spiegellinsen. Dies sind L., bei denen eine Fläche verspiegelt ist, so daß brechende und reflektierende Wirkung gleichzeitig auftreten und sich gegenseitig ergänzen. Sie werden besonders bei astronomischen Fernrohren, im Scheinwerferbau und bei Sonderformen von Photoobjektiven verwendet. c) Zylinderlinsen. Diese besitzen an Stelle der Kugelflächen Zylinderflächen. Hierdurch wird die Rotationssymmetrie der Abbildung aufgehoben, die Abbildung wird verzerrt. Sie werden angewendet für spezielle Beleuchtungsvorrichtungen, bei der anamorphotischen Abbildung und – in der Sonderform der torischen L. (torische Fläche) – in der Augenoptik.

Zur Verringerung von Reflexionen an den Linsenflächen werden darauf reflexvermindernde Schichten aufgedampft (T- bzw. MC-Belag), man spricht dann von vergüteten L.

Besondere Anwendung finden L. als Brillenglas. Speziell geformte L. sind die Fresnel-Linse, die Gürtellinse, das Linsenraster und die Mikrolinse. Neuerdings bemüht man sich auch, L. mit einem räumlich kontinuierlich veränderlichen Brechungsindex (Gradientenlinsen, Gradientenoptik) herzustellen.



Linse 1: Wirkung einer Sammellinse (a) und einer Zerstreuungslinse (b). F, F' Brennpunkt; f, f' Brennweite.



Linse 2: Linsenformen. a) bikonvex, b) plankonvex, c) konkav-konvex, d) bikonkav, e) plankonkav, f) konvex-konkav. H, H' Hauptebenen.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.