Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Mikroskopie der Phasenstrukturen

Mikroskopie der Phasenstrukturen, die Gesamtheit der mikroskopischen Verfahren, mit denen Objektstrukturen sichtbar gemacht werden können, die die Phase des Lichtes ändern (Phasenstrukturen).

Beeinflussung der Phase durch das Objekt. Man kann Phasenänderungen anschaulich als Deformationen einer Wellenfront auffassen, denn diese ist ja eine Fläche gleicher Phase. Wenn eine (ebene) Wellenfront auf ein reflektierendes Objekt (Auflichtobjekt) fällt, wird ihr die geometrische Struktur der Oberfläche aufgeprägt (Abb. a), falls nicht noch zusätzlich verschieden große Phasensprünge bei der Reflexion an verschiedenen metallisch reflektierenden Medien hinzukommen.

Beim Durchgang einer (ebenen) Wellenfront durch ein Durchlichtobjekt sind die Phasenänderungen proportional dem Produkt aus Dicke des Objektes und Brechungsindex, d.h. der optischen Weglänge (Abb. b).

Sichtbarmachen von Phasenstrukturen. Bei der Abbildung bleiben die durch das Objekt verursachten Amplituden- und Phasenänderungen erhalten, sofern alles vom Objekt gebeugte Licht zur Abbildung gelangt und das optische System frei von Abbildungsfehlern ist. Diese Bedingungen sind in erster Näherung bei der Hellfeldbeleuchtung erfüllt. Phasenstrukturen sind dann durchaus im Bilde enthalten, sie weisen aber keinen Kontrast zu ihrer Umgebung auf und sind daher nicht zu sehen. Durch gezielte Eingriffe in den Strahlengang können sie jedoch sichtbar gemacht werden.

Es lassen sich zwei Gruppen von Verfahren der M. d. P. unterscheiden. Bei der ersten bleibt der mikroskopische Strahlengang im wesentlichen erhalten, es werden Eingriffe in das in der Pupillenebene vorliegende Beugungsbild des Objektes vorgenommen (Ortsfrequenzfilterung). Die Eingriffe können im Ausblenden von Teilen des Beugungsbildes bestehen. Wird das direkte Licht ausgeblendet, dann ergibt sich das zentrale Dunkelfeldverfahren (Phasenkontrastverfahren). Beim Schlierenmikroskop wird dagegen die eine Hälfte des Beugungsspektrums (ein Seitenband des Fourier-Spektrums) ausgeblendet. Beim Phasenkontrastverfahren wird das direkte Licht geschwächt und in seiner Phase um ±90° gedreht. Streng durchgeführt liefert es bei hinreichend dünnen Objekten deren getreuestes Bild. Dabei ist auch das Vorzeichen der Brechungsindexdifferenz gegenüber der Umgebung erkennbar.

Bei der zweiten Gruppe wird jeder Lichtstrahl in zwei oder mehr Teilstrahlen aufgespalten, die eine gewisse Strecke getrennt verlaufen und später miteinander interferieren. Zu dieser Gruppe gehören die Interferenzmikroskope. Da nicht in den abbildenden Strahlengang eingegriffen wird, werden die Konturen nicht verfälscht. Die Interferenzmikroskopie ist nicht so empfindlich wie das Phasenkontrastverfahren (ausgenommen die Technik der Vielstrahlinterferenz), aber sie ist auch für ausgedehntere Strukturen geeignet und erlaubt verhältnismäßig einfache quantitative Messungen.



Mikroskopie der Phasenstrukturen: Phasenänderung einer ebenen Wellenfront. a) am Auflichtobjekt, b) am Durchlichtobjekt.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.