Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Skiaskopie

Skiaskopie, eine manuelle Methode der objektiven Refraktionsbestimmung des Auges. Dabei werden die Bewegungsrichtungen von Lichterscheinungen (sekundäre Lichtquelle) auf der Netzhaut des Probandenauges beobachtet und daraus Schlüsse auf die Fehlsichtigkeit gezogen.

Das entsprechende Gerät heißt Skiaskop.

Abb. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Skiaskops mit Beleuchtungsstrahlengang (a) und Beobachtungsstrahlengang (b). Während der Beobachter in die Einblicksöffnung des Skiaskops schaut, richtet er den Beleuchtungsstrahlengang auf die Pupille des Probanden, dreht den Griff des Gerätes in geeigneter Weise und beobachtet die Bewegungsrichtungen der Lichterscheinungen im Probandenauge. Die Bewegungen müssen zur Astigmatismusprüfung in jedem Hauptschnitt getrennt ausgeführt werden.

Unter der Voraussetzung, daß ein divergenter Beleuchtungsstrahlengang mit einem vorgeschalteten Skiaskopierglas (+2,0 dpt in 50 cm Skiaskopierabstand) vorliegt, gilt: Beim hyperopen Auge verlaufen Skiaskopdrehung und Bewegung des Fundusreflexes in gleicher Richtung, also mitläufig. Beim myopen Auge verlaufen Skiaskopdrehung und Bewegung des Fundusreflexes in entgegengesetzter Richtung, also gegenläufig.

Beim emmetropen Auge ist keine Bewegung des Fundusreflexes auszumachen: entweder leuchtet er auf oder verschwindet, d.h., er flackert bei Skiaskopdrehung. Daher wird diese Einstellung auch Flackerpunkt genannt.

Durch Vorschalten von Refraktionsmeßgläsern oder am Phoropter wird in jedem Hauptschnitt der Flackerpunkt eingestellt. Die zusammengerechneten Stärkenwerte der Meßgläser entsprechen dem skiaskopisch ermittelten Vollkorrektionswert, der Grundlage für die weitere subjektive Brillenglasbestimmung ist.

Nach der Bauart des Skiaskops unterscheidet man in Fleck- und Strichskiaskopie. Bei der Fleckskiaskopie wird ein kreisrundes Blendenbild in das Probandenauge abgebildet, bei der Strichskiaskopie ist es die längliche (strichförmige) Lampenwendel des Skiaskops. Letztere Methode ist besser zur Astigmatismusprüfung geeignet.

Nach der Vorgehensweise unterscheidet man: die statisch stabile Methode, gekennzeichnet durch statische Fernfixation und stabilen Skiaskopabstand von 50 cm und die statisch labile Methode. Hier erfolgt statische Fernfixation und Auffinden des Flackerpunktes nicht durch Vorschalten von Refraktionsmeßgläsern, sondern durch Variation des Skiaskopabstandes. Der Flackerpunkt liegt dann im Fernpunkt des fehlsichtigen Auges.

Dynamische Methoden beziehen sich auf die Skiaskopie unter Akkommodation, also auf Nahfixation.



Skiaskopie 1: a) Schematische Darstellung des Beleuchtungsstrahlenganges (vertikaler Schnitt) für ein myopes Auge. Die Abbildung der primären Lichtquelle erfolgt über Kondensorlinse, halbdurchlässigen Spiegel und Optik des untersuchten Auges auf den Fundus. Dieses meist unscharfe Bild der primären Lichtquelle wirkt für den Beobachtungsstrahlengang als sekundäre Lichtquelle (Fundusreflex). b) Schematische Darstellung des Beobachtungsstrahlenganges (vertikaler Schnitt) für ein myopes Auge. Die Beobachtung der sekundären Lichtquelle erfolgt über die Optiken beider Augen und durch den halbdurchlässigen Spiegel.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.