Direkt zum Inhalt

Lexikon der Psychologie: Altersprobleme

Altersprobleme, auch: Alternsprobleme, stellen sich dadurch, daß Menschen alt werden, aber nicht alt sein möchten – denn ins Bewußtsein dringen zunächst die negativen Seiten des Alters, der Alterungsprozeß: Verfall des Körpers, Krankheiten, Nachlassen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, Einschränkung der körperlichen Mobilität, Begrenzung der Beziehungen und der Aktivitäten, wachsende Abhängigkeit, abnehmende Lebenszeit und Zukunftsperspektiven, Identitätsverlust durch Berufsaufgabe, Verlusterlebnisse durch den Tod anderer, Einsicht in die Unvermeidbarkeit des eigenen Todes etc. Diese Altersängste haben seit eh und je in darstellender Kunst, in Philosophie und Literatur, in Medizin, Sport und neuerdings in der Genforschung den Wunsch artikuliert, den Alternsprozeß zu verzögern, aufzuheben oder gar umzukehren – der Traum von ewiger Jugend, Schönheit und Gesundheit.
Auf die sich mit zunehmendem Alter vergrößernde Differenz zwischen der psychischen Realität (den inneren Phantasien) und der körperlichen (alternden) Realität weisen psychoanalytische Arbeiten hin, die darin schwerwiegende Konflikte im Alter sehen, vor allem dann, wenn die fehlende Auseinandersetzung mit den spezifischen Entwicklungsaufgaben der einzelnen Lebensphasen keinen harmonischen Übergang zum Alter ermöglicht.
Weitere Probleme erwachsen aus der "Feminisierung des Alters": Im Jahr 2030 werden Frauen durchschnittlich etwa um 12 Jahre länger als Männer leben. Schon unsere heutige Altersgesellschaft ist bei den über 60jährigen zu zwei Dritteln und bei den über 75jährigen zu drei Vierteln eine Frauengesellschaft: Frauen gehören – obgleich die Altersarmut abgenommen hat – am ehesten zu den armen Alten (bedingt durch ihre Biographie), sie leben in relativ schlechteren Wohnungen, sie leben einsamer, da sie z.B. im Vergleich zu zahlreichen alleinstehenden Männern sich nicht wiederverheiraten. Diese Faktoren mögen zu einer Häufung von Problemen führen. Auf die besonderen Vorurteile, die sich aus den Negativbildern, weiblich und alt zu sein, entwickeln, macht Margret Baltes (1995) aufmerksam: Die abwertende Charakterisierung des Alters hat deutlich weibliche Züge, denn für die Frau gelten jugendbezogene Attraktivitätsnormen (Attraktivität), wohingegen der Mann "reift".
Weitere Probleme des Alterns, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, sind:
- Ernährung: Etwa von der Mitte des 5. Lebensjahrzehnts an werden bestimmte Nährstoffe, vor allem Eiweiß und Vitamine, zunehmend gebraucht. Übergewicht und Falschernährung (geänderte Forderungen des alternden Stoffwechsels) müssen wegen zahlreicher möglicher Erkrankungen beobachtet werden (Ernährungspsychologie).
- Krankheit, gegliedert in alternde Krankheiten, die den Menschen in ihrem chronischen Verlauf schon ein gutes Stück des Lebens begleiten, und die primären Alterskrankheiten (Altersdiabetes, Arteriosklerose, degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates, Prostata-Adenom und auch die psychiatrischen Alterskrankheiten mit Hirnleistungsschwäche und/ oder Persönlichkeitsveränderungen und Beeinträchtigung der Affekte, chronischer Schmerz, Schlafstörungen, Inkontinenz etc.): stellen durch ihre Häufung im Alter eine besondere Problematik dar. Weiterhin kommt erschwerend für die Diagnostik und den Heilungsprozeß hinzu, daß die Krankheiten im Alter zwar voneinander unabhängig, aber zeitlich synchron auftreten können (Multimorbidität). Die Möglichkeiten einer Intervention, um die alternsbedingten Veränderungen zu bewältigen, liegen vor allem in der Einschätzung der Risiken, denen sich der Mensch aussetzt – in seinen mittleren Lebensjahren ausgesetzt hat, die er jedoch mit seinem Wissen um Strategien beeinflussen kann. Obgleich Krankheit und Behinderung im Alter häufiger als im jüngeren Lebensalter auftreten, so können Alter und Krankheit nicht gleichgesetzt werden ( Abb. ).
Die Probleme, die aus dem individuellen Altern und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erwachsen, fordern sehr differenzierte Maßnahmen, die adressatenspezifisch und weniger altersspezifisch ausgerichtet sein müssen. Das Kompetenzmodell des Alterns (Gerontopsychologie) betont, daß sich Kompetenz immer nur aus der Relation zwischen persönlichen Ressourcen und situativen (ökologischen und sozialen) Variablen bestimmt, und hier heißt es, die Besonderheiten von Regulationen in diesem Entwicklungsabschnitt, dem Alter, hervorzuheben.
Nach wie vor nutzen nicht alle alternden Menschen das durch wissenschaftliche Erkenntnisse verfügbare Wissen, das ihnen aufzeigt, wie sie ihr Leben durch eigene Aktivitäten in körperlicher und psychischer Hinsicht, in ihrer sozialen Rolle und mit der Möglichkeit einer realistischen Zukunftsperspektive wesentlich beeinflussen können, so daß eine hohe interindividuelle Varianz in der Bevölkerung auffällt. Dazu tragen vor allem der Bildungsstand, das berufliche Training, der Lebensstil, der Anregungsgehalt der Umwelt, z.B. die Mediennutzung, der Gesundheitsstatus, die emotionale Stabilität und das Selbstbild bei.

E.Ki.

Literatur
Baltes, M. M. & Friedan, B. (1995). Vom Feminismus zur Alterskultur. In Deutscher Bundestag (Hrsg.: 1994), Zwischenbericht der Enquete – Kommission Demographischer Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik. Drucksache 12/7876 vom 17.6.1994. Bonn: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft.
Howe, J. (1988). Bedingungen "erfolgreichen" Alterns. In J. Howe u.a. (Hrsg.), Lehrbuch der psychologischen und sozialen Alternswissenschaft. Bd.1: Grundlagen. Heidelberg: Asanger
Schmitz-Scherzer, R. (1996). Grenzsituationen. Auseinandersetzung mit Sterben und Tod. Funkkolleg Altern, Studieneinheit 9. Tübingen. Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen.
Teising, M. (Hrsg.). (1998). Altern: Äußere Realität, Innere Wirklichkeiten. Psychoanalytische Beiträge zum Prozeß des Alterns. Opladen/ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.



Abb. Altersprobleme: Altern als multifaktorielles Geschehen mit einer Vielzahl von Aspekten, die auf das Erleben des Alterns Einfluß haben (nach Howe, 1988).

  • Die Autoren
Gerd Wenninger

Die konzeptionelle Entwicklung und rasche Umsetzung sowie die optimale Zusammenarbeit mit den Autoren sind das Ergebnis von 20 Jahren herausgeberischer Tätigkeit des Projektleiters. Gerd Wenninger ist Mitherausgeber des seit 1980 führenden Handwörterbuch der Psychologie, des Handbuch der Medienpsychologie, des Handbuch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Herausgeber der deutschen Ausgabe des Handbuch der Psychotherapie. Er ist Privatdozent an der Technischen Universität München, mit Schwerpunkt bei Lehre und Forschung im Bereich Umwelt- und Sicherheitspsychologie. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Unternehmensberater und Moderationstrainer.

Autoren und Autorinnen

Prof. Dr. Hans-Joachim Ahrens, Heidelberg
Dipl.-Psych. Roland Asanger, Heidelberg
PD Dr. Gisa Aschersleben, München
PD Dr. Ann E. Auhagen, Berlin

Dipl.-Psych. Eberhard Bauer, Freiburg
Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg
Dipl.Soz.Wiss. Gert Beelmann, Bremen
Prof. Dr. Helmut von Benda, Erlangen
Prof. Dr. Hellmuth Benesch (Emeritus), Mainz
Prof. Dr. Detlef Berg, Bamberg
Prof. Dr. Hans Werner Bierhoff, Bochum
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Hannover
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Dipl.-Psych. Claus Blickhan, Großkarolinenfeld
Dipl.-Psych. Daniela Blickhan, Großkarolinenfeld
PD Dr. Gerhard Blickle, Landau
Prof. Dr. Peter Borkenau, Halle
Dr. Veronika Brandstätter, München
Dr. Elisabeth Brauner, Berlin
PD Dr. Jens Brockmeier, Toronto
Dr. Felix Brodbeck, München
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, München
Prof. Dr. Heiner Bubb, Garching
Christiane Burkart-Hofmann, Singen
Prof. Dr. André Büssing, München
Prof. Dr. Willi Butollo, München

Dipl.-Psych. Christoph Clases, Zürich

Dr. Heinrich Deserno, Frankfurt
Prof. Dr. Iwer Diedrichsen, Stuttgart
Dr. Nicola Döring, Ilmenau

Dr. Heinz-Jürgen Ebenrett, Bonn
Prof. Dr. Walter Edelmann, Braunschweig
Dr. Walter Ehrenstein, Dortmund
Dipl.-Psych. Monika Eigenstetter, Sinzing
Prof. Dr. Thomas Elbert, Konstanz
Prof. Dr. Eberhard Elbing, München
PD Dr. Wolfgang Ellermeier, Regensburg
Prof. Dr. Gisela Erdmann, Berlin

Dr. Babette Fahlbruch, Berlin
Prof. Dr. Jochen Fahrenberg, Freiburg
PD Dr. Gerhard Faßnacht, Bern
Dr. Wolfgang Fastenmeier, München
Prof. Dr. Volker Faust, Ulm
Prof. Dr. Hubert Feger, Berlin
Dipl.-Psych. Georg Felser, Trier
Prof. Dr. Gottfried Fischer, Köln
Prof. Dr. Ulrich M. Fleischmann, Bonn
Dipl.-Psych. Charis Förster, Berlin
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Gabriele Freytag, Berlin
Dr. Wolfgang Friedlmeier, Konstanz
Dr. Art T. Funkhouser, Bern

Brigitte Gans, München
Roland R. Geisselhart, Friedrichshafen
Dipl.-Psych. Stephanie Gerlach, München
Prof. Dr. Helmut Giegler, Augsburg
Dr. Klaus-Martin Goeters, Hamburg
Tobias Greitemeyer, München
Heiko Großmann, Münster
Dr. Herbert Gstalter, München
Prof. Dr. Horst Gundlach, Passau

Prof. Dr. Winfried Hacker, Dresden
Dr. Christian Hawallek
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann, Magdeburg
Prof. Dr. Kurt Heller, München
Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau
Dr. Jürgen Hennig, Gießen
Prof. Dr. Herbert Heuer, Dortmund
Prof. Dr. Sigfried Höfling, München
Mag. Erik Hölzl, Wien
Prof. Dr. Ernst Hoff, Berlin
Dr. Hans-Uwe Hohner, Berlin
Prof. Dr. Heinz Holling, Münster
Dr. Alice Holzhey, Zürich
Prof. Dr. C. Graf Hoyos (Emeritus), München
Dr. Gundula Hübner, Halle

Dr. Marin Ignatov, Berlin

Dr. Bettina Janke, Augsburg
Prof. Dr. Wilhelm Janke, Würzburg

Dr. Uwe Peter Kanning, Münster
Dr. Jürgen Kaschube, München
Prof. Dr. Heiner Keupp, München
Prof. Dr. Thomas Kieselbach, Hannover
Prof. Dr. Erich Kirchler, Wien
Dr. Ellen Kirsch, Kiel
Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund
Dr. Regine Klinger, Hamburg
Prof. Dr. Friedhart Klix, Berlin
Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Hamburg
Nina Knoll, Berlin
Stefan Koch, München
Prof. Dr. Günter Köhnken, Kiel
Dr. Ira Kokavecz, Münster
Prof. Dr. Günter Krampen, Trier
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück

Dr. Dr. Alfried Längle, Innsbruck
Dr. phil Silvia Längle, Wien
Prof. Dr. Erich Lamp, Mainz
Anja Lang von Wins, München
Thomas Lang von Wins, München
Prof. Dr. Arnold Langenmayr, Essen
Prof. Dr. Ernst Lantermann, Kassel
Dr. Fernando Lleras, Wien
Dr. Dr. Walter v. Lucadou, Freiburg
PD Dr. Ursel Luka-Krausgrill, Mainz

Dr. Günter W. Maier, München
Prof. Dr. H. Mandl, München
PD Dr. Roland Mangold, Saarbrücken
Dr. Dietrich Manzey, Hamburg
Dipl.-Psych. Markos Maragkos, München
PD Dr. Morus Markard, Berlin
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld
Dr. Hans Peter Mattes, Berlin
Prof. Dr. Rainer Mausfeld, Kiel
Dr. Mark May, Hamburg
Prof. Dr. Philipp Mayring, Ludwigsburg
Prof. Dr. Elke van der Meer, Berlin
Dr. Albert Melter, Bonn
Dipl.-Psych. Brigitte Melzig, Landshut
Prof. Dr. Wolfgang Mertens, München
PD Dr. Rudolf Miller, Hagen
Dr. Helmut Moser, Hamburg
PD Dr. Jochen Müsseler, München
PD Dr. Hans Peter Musahl, Duisburg
Dr. Tamara Musfeld, Berlin

Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Rostock
Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Gießen
Prof. Dr. Walter Neubauer, Meckenheim
Dr. Eva Neumann, Bochum
Prof. Dr. Horst Nickel (Emeritus), Meckenheim
Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Köln

Prof. Dr. Rolf Oerter, München

Prof. em. Dr. med. Dr. Wiss. Hanus Papousek, München
PD Dr. Mechthild Papousek, München
Dr. Christoph Perleth, München
Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen
Prof. Dr. Matthias Petzold, Köln
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Hannover
Dipl.-Psych. Waltraud Pilz, Bonn
Prof. Dr. Monika Pritzel, Landau/Pfalz
Dr. Klaus Puzicha, Bonn

Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Bonn

Prof. Dr. Erika Regnet, Würzburg
Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, München
Günther Reisbeck, München
PD Dr. Rainer Reisenzein, Bielefeld
Prof. Dr. Alexander Renkl, Freiburg
Dipl.-Psych. Britta Renner, Berlin
Prof. Dr. Peter Riedesser, Hamburg
Prof. Dr. Dieter Riemann, Freiburg
Dr. Heiner Rindermann, München
Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Konstanz
Prof. Dr. Hans-Dieter Rösler, Rostock
Dr. Elke Rohrmann, Bochum
Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München
Prof. Dr. Heinrich Peter Rüddel, Bad Kreuznach
Prof. Dr. Franz Ruppert, München
Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Koblenz

Dr. Christel Salewski, Greifswald
PD Dr. Maria von Salisch, Berlin
Dipl.-Psych. Lars Satow, Berlin
Prof. Dr. Burkhard Schade, Dortmund
Prof. Dr. Rainer Schandry, München
Prof. Dr. med. Christian Scharfetter, Zürich
Dr. Arist von Schlippe, Osnabrück
PD Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund
Dr. Martin Schmidt, München
PD Dr. Lothar Schmidt-Atzert, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schmidtchen, Hamburg
Christoph Schmidt?Lellek, Frankfurt
Prof. Dr. Edgar Schmitz, München
Prof. Dr. Klaus A. Schneewind, München
Prof. Dr. Hans-Dieter Schneider, Fribourg
Dr. Michael Schneider, München
Prof. Dr. Rainer Schönhammer, Halle
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin
Prof. Dr. Henning Schöttke, Osnabrück
Dr. Ernst Schraube, Troy, New York
Dr. Michael Schredl, Mannheim
Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart
Dr. Jürgen Schulte-Markwort, Hamburg
Dr. Oliver Schulz, Kiel
Dipl.-Psych. Ute Schulz, Berlin
Ralf Schulze, Münster
Dr. Stefan Schulz-Hardt, München
PD Dr. Beate Schuster, München
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Dr. Bärbel Schwertfeger, München
Prof. Dr. Herbert Selg, Bamberg
Prof. Dr. Bernd Six, Halle
Dipl.-Psych. Iris Six-Materna, Halle
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg
PD Dr. Erika Spieß, München
Dipl.-Psych. Peter Stadler, München
Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Berlin
Dipl.-Psych. Gaby Staffa, Landshut
Dr. Friedrich-Wilhelm Steege, Bonn
Dr. Elfriede Steffan, Berlin
Prof. Dr. Martin Stengel, Augsburg
Prof. Dr. Arne Stiksrud, Karlsruhe
Gerhard Storm, Bonn
Dr. Barbara Stosiek-ter-Braak, Essen
Prof. Dr. Bernd Strauß, Jena
Dr. Gudrun Strobel, München

Steffen Taubert, Berlin
Prof. Dr. Reinhard Tausch, Hamburg
Prof. Dr. Uwe Tewes, Hannover
Prof. Dr. Alexander Thomas, Regensburg
Prof. Dr. Walter Tokarski, Köln
Ute Tomasky, bei Mannheim
PD Dr. Rüdiger Trimpop, Jena
Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Konstanz
Prof. Dr. Wolfgang Tunner, München
Dr. phil. Lilo Tutsch, Wien

Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Prof. Dr. Dieter Ulich, Augsburg

Dr. Cordelia Volland, Augsburg

Prof. Dr. Ali Wacker, Hannover
Prof. Dr. Helmut Wagner, München
Prof. Dr. Teut Wallner, Huddinge
Dr. Petra Warschburger, Bremen
Wolfgang Weber, Bonn
Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich
PD. Dr. Gerd Wenninger, Kröning
Uwe Wetter, Euskirchen
Dr. Beda Wicki, Unterägeri
Dipl.-Psych. Katja Wiech, Tübingen
Gudrun de Wies, Ammersbeck
Dr. Klaus Wildgrube, Hannover
Prof. Dr. Johannes Wildt, Dortmund
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert, Berlin
Dipl.-Psych. Susanne Winkelmann, Dortmund
Prof. Dr. Joachim Wittkowski, Würzburg

Dr. Albert Ziegler, München
Dr. Stefan Zippel, München

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.