Eine Person mit geschlossenen Augen genießt die Sonne in einem natürlichen, unscharfen Hintergrund. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Entspannung. 
Eine Frau steht mit geschlossenen Augen im Freien und atmet tief ein. Der Titel des Magazins lautet "Spektrum Gesundheit 03.25". Der Hauptartikel "Die Kraft der Atmung" erklärt, wie Atmung unser Wohlbefinden beeinflusst. Weitere Themen sind Kurzsichtigkeit, Klinikeversorgung und Mundflora. Links sind kleinere Artikelvorschauen zu sehen, darunter "Mundbakterien können den Körper krank machen" und "Gefühle kann man buchstäblich riechen". Rechts ist ein Artikel mit dem Titel "Wohnzimmer statt Kreißsaal" abgebildet.

Spektrum Gesundheit – Serie "Migräne"

Jetzt 3 Ausgaben lesen und alle Teile der Serie sichern

3 Ausgaben für nur € 15,60
ermäßigt € 13,50

Die Serie "Migräne" im Überblick

Migräne ist so viel mehr als bloß Kopfweh! Was ist die Ursache der komplexen neurologischen Erkrankung, was lässt sich dagegen tun? Basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Forschung liefern wir Antworten in unserer Spektrum Gesundheit-Serie »Migräne – Ursachen, Symptome, Behandlung«.

Teil 1 – Ausgabe 3/2021 – Migräne – Hämmernder Kopfschmerz bis zum Erbrechen

Schätzungsweise eine Milliarde Menschen weltweit sind von Migräne betroffen. Die meisten von ihnen haben höllische Kopfschmerzen. Doch die Erkrankung kann sich auch ganz anders äußern. Mit Erbrechen, Auren, Lähmung. Heilbar ist Migräne nicht, aber sie lässt sich lindern. Wir erklären in Texten und Grafiken, was Migräne von anderen Erkrankungen wie Spannungsoder Clusterkopfschmerzen unterscheidet, welche Formen sie annehmen kann und was hilft, Attacken zu mildern.

TEIL 2 AUSGABE 4/2021 – Chronische Migräne – Auf eine Attacke folgt die nächste

Wer von chronischer Migräne betroffen ist, hat an mindestens 15 Tagen pro Monat Kopfschmerzen. Diese Pein kann das Leben ruinieren, wie Neurologen betonen. Warum haben einige Betroffene immer häufiger Schmerzattacken – und was lässt sich dagegen tun?

TEIL 3 AUSGABE 5/2021 – Migräne bei Kindern

Schon Kinder können Migräne haben. Die meisten von ihnen leiden auch als Erwachsene noch unter Attacken. Doch die Wissenschaft hat dazugelernt. Die Art und Weise, wie Forschende über Migräne bei jungen Menschen denken, ändert sich. Gut so. Denn nun gibt es Hoffnung auf eine bessere langfristige Behandlung.