Direkt zum Inhalt

Editorial: 100 Jahre nach den Pionieren

Dr. Carsten Könneker

Ich bin beileibe kein Experte für Quantentechnologien. Umso verblüffter war ich zunächst, als ich im Frühjahr 2014 von der Nationalakademie Leopoldina neben vier ausgewiesenen Fachleuten – einer davon der Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle vom Massachusetts Institute of Technology – gebeten wurde, eine an die deutsche Forschungspolitik adressierte 60-­seitige Stellungnahme zu just diesem Thema zu begutachten. Es ist der letzte Schritt auf dem Weg zur Publikation von Akademie-Papieren zur Politikberatung: Nachdem eine Arbeitsgruppe von Spezialisten oft über mehrere Jahre hinweg eine Forschungsfrage beackert oder eine wichtige Entwicklung auf einem bestimmten Fachgebiet analysiert hat, formuliert sie einen Text mit gemeinsamen Empfehlungen. Dieser wird dann vor der Veröffentlichung noch von einer kleinen Zahl unabhängiger Gutachter kommentiert. Meine Aufgabe bestand darin, die Stellungnahme aus Sicht der Wissenschaftskommunikation kritisch zu beäugen. 2015 erschien sie schließlich unter dem Titel "Perspektiven der Quantentechnologien"; Sie finden sie frei zugänglich zum Nachlesen auf den Seiten von leopoldina.org.

Die unverhoffte Lektüre hatte mich damals sofort in ihren Bann geschlagen. Der Tenor: Rund ein Jahrhundert nachdem Quantenpioniere wie Niels Bohr, Werner Heisenberg und Erwin Schrödinger das Tor aufgestoßen hatten zur Beschreibung der seltsamen Gesetze des Mikrokosmos, zeichne sich nun eine zweite Quantenrevolution ab. Ganze Industriezweige dürften sich bald herausbilden, welche die skurrilen Phänomene der Quantenwelt in großem Maßstab nutzen. Damit Deutschland die Morgendämmerung etwa der Quanteninformationstechnologien nicht verschlafe, möge die Politik geeignete Förderstrukturen schaffen, lautete das Fazit. Diesen Ruf hat schließlich die Europäische Union vernommen und 2017 ein riesiges "Flaggschiff-Projekt" aufgesetzt. Wesentlich daran beteiligt ist auch einer der Autoren von 2015, der Ulmer Physiker Tommaso Calarco. Gemeinsam mit seinem Koautor Max Riedel erläutert er ab S. 12, wie die Quanten künftig ganze Branchen umwälzen könnten. Eine weitere Einordnung nimmt Philip Ball ab S. 22 vor. Dass Quantencomputer kurz davorstünden, herkömmliche Rechner abzulösen, bezweifelt der britische Wissenschaftspublizist allerdings. Machen Sie sich selbst ein Bild!

Herzlich

Ihr

Carsten Könneker

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.