Direkt zum Inhalt

Blick in die Forschung - Kurzberichte : 2015 BZ509: Ein Geisterfahrer bei Jupiter

Astronomen haben mit 2015 BZ509 erstmals einen Asteroiden ausfindig gemacht, der sich die Umlaufbahn mit Jupiter rückläufig teilt. Seine Herkunft ist bislang unklar.
Der rund drei Kilometer große Asteroid 2015 BZ509 umkreist die Sonne entgegengesetzt zur normalen Bewegungsrichtung

In unserem Sonnensystem geht fast alles mit rechtläufiger Ordnung zu: Vom Nordpol der Ekliptik aus betrachtet, dreht es sich gegen den Uhrzeigersinn. Das gilt sowohl für die Umlaufbahnen um die Sonne als auch für die Eigenrotation der Körper. Und es gilt eigentlich für alle Planeten, alle Zwergplaneten und alle Asteroiden. Alle? Nun ja, fast alle. Von den 735085 Asteroiden, die Astronomen kennen, sind immerhin 84 retrograd, also rückläufig (Stand: 7. Juli 2017). Anders ausgedrückt: Sie ziehen ihre Bahn anders herum.

Warum fast alle Körper des Sonnensystems dem Gegenuhrzeigersinn folgen, leuchtet schnell ein, wenn man sich da­ran erinnert, dass das Sonnensystem aus einer Gas- und Staubwolke entstand. Deren Teilchen bewegten sich alle in derselben Richtung um das Zentrum, in dem sich die Sonne bildete. Sie umrundeten den Massenschwerpunkt im selben Drehsinn, und diese Richtung behielten sie auch nach ihrer Verklumpung bei. Deshalb sind retrograde Objekte zwar nicht ganz unbekannt, aber dennoch eine Rarität im Sonnensystem ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

  • Literaturhinweis

Wiegert, P. et al.: A Retrograde Co-orbital Asteroid of Jupiter. In: Nature 543, S. 687-690, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.