Direkt zum Inhalt

PLATTENTEKTONIK: Abgetauchte Erdkruste

Vor 40 bis 50 Millionen Jahren kollidierten die Indische und die Eurasische Platte. Seither schiebt sich die erste immer weiter in die zweite hinein – bis heute um rund 2000 Kilometer – und türmt dabei die Gebirge Süd- und Zentralasiens auf, darunter mit dem bis zu 8848 Meter hohen Himalaja die gewaltigsten Gebirgsformationen unseres Planeten. Geowissenschaftler um Miquela Ingalls von der University of Chicago haben nun Hinweise darauf gefunden, dass bei dieser Plattenkollision ein beträchtliches Volumen an kontinentaler Erdkruste in den Erdmantel gedrückt wurde, was bisherigen Thesen zur Plattentektonik zuwiderläuft.

Kontinentale Erdkruste besitzt eine geringere Dichte als ozeanische, hat also ein stärkeres Bestreben als diese, bei den Bewegungen innerhalb der Erdkruste oben zu "schwimmen". Trifft sie in einer Subduktionszone auf ozeanische Kruste, überfährt sie diese und presst sie hinab in den Erdmantel. Kollidieren hingegen zwei Landmassen und trifft dabei kontinentale auf kontinentale Kruste, geschieht das nicht, nahmen Geologen bisher an. In diesem Fall verforme sich das Krustenmaterial zwar und türme dabei unter anderem Gebirge auf, tauche aber nicht in die Tiefe ab.

Das scheint auf den Zusammenprall zwischen Indischer und Eurasischer Platte jedoch nicht zuzutreffen, wie Ingalls und ihre Kollegen anhand von Computermodellen festgestellt haben. Sie versuchten damit die Gesamtmasse der an dem Ereignis beteiligten kontinentalen Kruste vor, während und nach dem Höhepunkt der Kollision zu ermitteln. Demnach verschwanden bei dem Zusammenstoß schätzungsweise 500 Billionen Tonnen Gestein im Erdmantel, entsprechend etwa 50 Prozent der anfangs vorhandenen kontinentalen Kruste Indiens und Eurasiens.

Ein Teil des abgetauchten Materials sei in der Zwischenzeit über Vulkanismus wieder nach oben befördert worden, äußerten die Wissenschaftler. Das erkläre, warum sich geochemische Signaturen kontinentaler Gesteine in ozeanischen Krustenabschnitten oder auf abgelegenen Vulkaninseln finden.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Geheimnisse des Untergrunds

In Kilometer tiefen Erdschichten steht die Geschichte unseres Planeten geschrieben. So können Grabungen erklären, wann die Erde in der Niederrheinischen Bucht bebte. Doch es gibt auch viele Rätsel – etwa, wie Süßwasser unter den Meeresboden gelangte oder was Schwarze Raucher in der Arktis bedeuten.

Spektrum - Die Woche – »Das sind riesige Schritte vorwärts«

Neue Ergebnisse aus der Krebsforschung machen Hoffnung auf die baldige Zulassung eines Impfstoffs, der das Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen aktiviert. Spektrum hat dazu mit Krebsmediziner Niels Halama gesprochen. Außerdem in dieser »Woche«: Vulkane unter dem Eis des Arktischen Ozeans.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.